Für die Entwicklung eines hochsicheren Compilers wurden sieben IT-Fachleute mit dem „ACM Software Systems“-Award bedacht. Das Projekt geht auf die beiden Saarbrücker Informatiker und fünf weitere Kolleginnen und Kollegen zurück.
Das Forscherteam, das für den CompCert-Compiler mit dem ACM Software Systems Award ausgezeichnet wurde.
(Bild: awards.acm.org)
Der „ACM Software Systems“-Award ging in der Vergangenheit unter anderem an die Entwickler des UNIX-Betriebssystems, die des World Wide Web sowie der Entwickler der ProgrammierspracheJava. Der Preis wird seit 1983 jährlich vergeben und von dem IT-Unternehmen IBM mit 35.000 US-Dollar gesponsert.
Diesem illustren Kreis dürfen sich nun auch die Saarbrücker Informatiker Michael Schmidt und Bernhard Schommer zugehörig fühlen. Beide sind Mitarbeiter der Saarbrücker „AbsInt Angewandte Informatik GmbH“, die 1998 von dem Saarbrücker Informatik-Professor Reinhard Wilhelm mitbegründet wurde. Michael Schmidt ist ehemaliger Student von Reinhard Wilhelm an der Universität des Saarlandes, wo Bernhard Schommer derzeit in der Fachrichtung Informatik promoviert.
Zusammen mit fünf weiteren Kollegen wurden Schmidt und Schommer von der Association for Computing Machinery (ACM), dem weltweit größten Informatikverband, für ihre Arbeit am „CompCert“-Compiler ausgezeichnet. Für diesen industrietaugliche Compiler für die Programmiersprache ‚C‘ ist mathematisch bewiesen, dass er C-basierte Programmen fehlerfrei in Maschinensprache übersetzt.
Aufgrund dieser Sicherheitsgarantie wird CompCert in hochsicherheitskritischen Systemen eingesetzt, darunter in der Luftfahrtindustrie oder in Kernkraftwerken. CompCert wird als Forschungsprojekt bei INRIA weitergeführt, dem französischen Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung. AbsInt bietet kommerzielle Lizenzen des Compilers an, leistet technischen Support und Wartung und trägt zur Weiterentwicklung des Tools bei.
Die Preisträger in alphabetischer Reihenfolge:
Bernhard Schommer, Universität des Saarlandes / AbsInt GmbH
Michael Schmidt, AbsInt Angewandte Informatik GmbH
Sandrine Blazy, Universität von Rennes 1, IRISA
Xavier Leroy, Collège de France
Zaynah Dargaye, Nomadic Labs
(ID:48405531)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.