GitOps basiert auf den Ideen hinter DevOps und Infrastructure as Code, ein einheitlicher Rahmen fehlt dem Ansatz allerdings noch. Um die Prinzipien und technischen Aspekte genauer zu definieren, arbeitet die in der CNCF verankerte GitOps Working Group aktuell an einem Manifest.
Am 19. November 2020 kündigten Amazon, Codefresh, GitHub, Microsoft und Weaveworks die Gründung der GitOps Working Group an. Dabei handelt es sich um ein offenes Gemeinschaftsprojekt innerhalb der FluxCD-Initiative der Cloud Native Computing Foundation (CNCF). Selbsterklärtes Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Unternehmen und Personen die Implementierung von GitOps-Tools und -Methoden nahezubringen.
eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“
(Bild: Dev-Insider)
E-Book zum Thema
Unser eBook „Ein kleiner GitOps-Guide“ befasst sich mit den Grundprinzipien von GitOps und zeigt einige Tools und Best Practices für die GitOps-Pipeline auf.
Bis Ende März 2021 wollen die die Mitglieder das sogenannte GitOps Manifesto erarbeitet haben. Das Manifest soll anbieter- und implementierungsneutral sein und zielt darauf ab, ein gemeinsames Verständnis von GitOps zu schaffen, das auf gemeinsamen Prinzipien und nicht auf individuellen Meinungen basiert.
Bereits vorab haben die Gründer der Arbeitsgruppe fünf Kernprinzipien definiert, die die Grundlage von GitOps-Praktiken bilden. Die fünf GitOps-Prinzipien lauten wie folgt:
1. Deklarative Konfiguration: Alle Ressourcen, die durch einen GitOps-Prozess verwaltet werden, müssen vollständig deklarativ ausgedrückt werden.
2. Versionskontrollierte, unveränderliche Speicherung: Deklarative Beschreibungen werden in einem Repository gespeichert, das Unveränderlichkeit, Versionierung und Versionsgeschichte unterstützt, zum Beispiel bei Git.
3. Automatisierte Bereitstellung: Die Auslieferung der deklarativen Beschreibungen vom Repository an die Laufzeitumgebung ist vollständig automatisiert.
4. Software-Agenten: Reconciler halten den Systemzustand aufrecht und wenden die in der deklarativen Konfiguration beschriebenen Ressourcen an.
5. Geschlossene Schleife: Bei Abweichungen zwischen der versionskontrollierten deklarativen Konfiguration und dem Ist-Zustand des Zielsystems werden Aktionen ausgeführt.
Die Gründer der GitOps-Workgroup haben andere Unternehmen dazu aufgerufen, sich der Gruppe anzuschließen. Im GitHub Repository können sich Interessierte über die Fortschritte der GitOps Working Group informieren. Die Teilnahme an den Workgroup-Sessions ist gerne gesehen, ebenso das Erstellen neuer „Issues“. Die Arbeitsgruppe erhofft sich Aufschluss darüber, wie andere GitOps einsetzen und welche wichtigen Überlegungen sie einbeziehen soll.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.