Aqua Security´hat auf der KubeCon eine neue Funktion für seine Open-Source-Lösung Trivy vorgestellt: Einen Schwachstellen-Scan für Kubernetes-Komponenten. Unternehmen können Probleme damit schneller erkennen und Maßnahmen zum Schutz ihrer Anwendungen ergreifen.
Der Bericht nach dem Scannen zeigt die Verwundbarkeiten jedes einzelnen Kubernetes-Clusters.
(Bild: Aqua Security)
Trivy kann bereits seit Anfang 2023 eine Kubernetes Bill of Materials (KBOM) generieren. Damit wollte man dem Missstand entgegenwirken, dass für Anwendungen eine Software Bill of Materials (SBOM) bereits üblich ist, die zugrunde liegende Kubernetes-Infrastruktur hingegen ungesichert ist. „Es gibt eine Lücke, wenn es um die Schwachstellenbewertung für unsere Kubernetes-Cluster und die Komponenten geht, aus denen sie bestehen", schrieb Itay Shakury, Vice President Open Source bei Aqua Security, Ende Juni im Aqua Blog.
Die Trivy KBOM führt alle wichtigen Komponenten, aus denen ein Kubernetes-Cluster besteht: Control-Plane-Komponenten, Node-Komponenten und Add-ons, einschließlich ihrer Versionen und Images. Die Kombination aus KBOM und Schwachstellen-Scanner für Kubernetes-Komponenten schafft ein Verständnis dafür, wie sich die Sicherheit von Kubernetes-Clustern im Laufe der Zeit verändert. Es hilft, Sicherheitsprobleme zu erkennen und Awareness dafür zu schaffen, wann ein Upgrade der Cluster-Komponenten erforderlich ist.
Die durch die KBOM-Generierung und das Scannen von Komponenten auf Sicherheitslücken gewonnene Transparenz sei jedoch nicht nur für Unternehmen wichtig, die ihre eigenen Kubernetes-Umgebungen betreiben, so Aqua Security. „Diejenigen, die einen verwalteten Kubernetes-Service nutzen, benötigen dieses Maß an Transparenz und Sicherheit ebenfalls, um festzustellen, ob ihre Service-Provider anfällige Komponenten verwenden, die sie einem Risiko aussetzen könnten.“
Als Open-Source-Lösung können Entwickler die aktuelle KBOM-Generation von Aqua Trivy jederzeit kostenlos ausprobieren, um ihre Cluster-Ressourcen auf Schwachstellen zu überprüfen. Darüber hinaus werden alle KBOM-Funktionen als Teil der Aqua Kubernetes-Security-Posture-Management-Lösung (KSPM) und als Teil der Aqua-Plattform Ende November 2023 kommerziell verfügbar sein.
(ID:49786872)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.