Skript-Automatisierung für die PowerShell AppSphere ScriptRunner stützt DevOps-Prozesse

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Stephan Augsten |

Das verteilte Ausführen von PowerShell-Skripten im Netzwerk kommt DevOps-Umgebungen zugute. AppSphere bietet mit ScriptRunner ein Tool, mit dem sich solche Remote-Skript-Prozesse zentral verwalten lassen.

Anbieter zum Thema

Grafisch aufbereitet soll AppSphere ScriptRunner die zentrale Verwaltung über die PowerShell deutlich vereinfachen.
Grafisch aufbereitet soll AppSphere ScriptRunner die zentrale Verwaltung über die PowerShell deutlich vereinfachen.
(Bild: AppSphere)

AppSphere ScriptRunner nutzt die Remoting-Funktionen der Windows PowerShell, um Skripte über das Netzwerk automatisiert zu starten. Der Vorteil dabei besteht darin, dass kein Agent auf dem System installiert werden muss.

Windows-Rechner haben entsprechende Funktionen schließlich bereits im Betriebssystem verankert. Natürlich unterstützt das Tool auch Windows 10 und Windows Server 2016. In beiden Fällen kann die aktuelle Version von ScriptRunner die neue Version der PowerShell verwenden.

DevOps – Netzwerke effizient verteilen

Mit ScriptRunner erhalten Administratoren ein Tool mit grafischer Oberfläche, das dazu in der Lage ist, zentral Skripte zur Softwareverteilung zu automatisieren. ScriptRunner unterstützt alle Skripte, die auch mit der PowerShell funktionieren. Neben selbst erstellten Skripten lassen sich auch Skripte aus dem Microsoft Script Center nutzen.

Wichtig ist zu wissen, dass ein Skript über das Netzwerk auf den Remote-Rechnern auch ohne ScriptRunner ausgeführt werden kann und sich viele Skripte gleichzeitig auf verschiedenen Rechnern ausführen lassen. ScriptRunner eignet sich allerdings vor allem ideal dazu, regelmäßige Aufgaben automatisiert durchzuführen und zu überwachen. Auch Skripte, die auf Kennwörter oder Benutzeranmeldungen angewiesen sind, werden durch eine zentrale Lösung wie ScriptRunner wesentlich effektiver ausgeführt.

PowerShell-Automatisierung für DevOps

Die PowerShell wird insbesondere in DevOps-Umgebungen eingesetzt, wenn Windows-Rechner oder -Server zentral verwaltet werden müssen. Um hier effektiv zu arbeiten, ist ein Tool notwendig, das Skripte zentral verwalten und ausführen kann. AppSphere ScriptRunner ist im Übrigen nicht nur auf Windows ausgerichtet, es automatisiert entsprechende Prozesse auch unter Mac OS X und Linux.

Durch den modularen Aufbau lassen sich Skripte mit ScriptRunner schnell und einfach verbinden, außerdem sind die Vorgänge reproduzierbar. Zusätzlich können Richtlinien festgelegt werden, um die Sicherheit im Netzwerk zu gewährleisten. Da die Vorgänge außerdem überwacht und protokolliert werden, können Administratoren und Entwickler jederzeit sicherstellen, wann welche Skripte auf einzelnen Rechnern ausgeführt wurden.

Rechte lassen sich delegieren

Durch das Berechtigungsmodell lassen sich Skripte auch an Benutzer delegieren. Die User können dadurch zum Beispiel in der Web-Oberfläche nach bestimmten Skripten suchen und diese ausführen. Sinnvoll ist das zum Beispiel für Mitarbeiter der Support-Abteilung, die Skripte auf den Rechnern der Endbenutzer ausführen dürfen. Durch die Delegierung kann genau festgelegt werden, welche Support-Mitarbeiter Zugriff auf die verschiedenen Skripte haben. Hier kann auch mit Markierungen und einer Suche gearbeitet werden.

Über die PowerShell lassen sich auch Verwaltungsaufgaben wie das Anlegen von Benutzerkonten oder das Zurücksetzen von Kennwörtern durchführen. Einen Passwort-Reset kann zum Beispiel ein Benutzer selbst anstoßen. Der Benutzer fordert die Änderung seines Kennwortes in der Oberfläche an, der Support führt das dazugehörige Skript aus. Der Support muss dazu über keinerlei administrative Rechte in Active Directory verfügen, da die Rechte über ScriptRunner gesteuert werden. Skript-Ausführungen werden protokolliert und sind für Administratoren somit jederzeit nachvollziehbar.

Ereignisbasierte Skripte

ScriptRunner startet Skripte bei Bedarf auch automatisiert, abhängig von bestimmten Ereignissen auf den angebundenen Rechnern. Dadurch lassen sich auch Skripte für installierte Anwendungen oder für Server-Dienste starten, da diese normalerweise auch Ereignisse auf Windows-Servern anstoßen. Zusätzlich bietet ScriptRunner passende Konnektoren für Paessler PRT, Nagios und andere Dienste.

Skripte lassen sich mit ScriptRunner auch versionieren und für DevOps-Umgebungen ideal verwalten. Vor diesem Hintergrund unterstützt ScriptRunner auch GitHub und andere Versionsverwaltungen. Auf diesem Weg ist es möglich, Skripte so wie herkömmliche Anwendungen ein- und auszuchecken.

Exchange und andere Server-Dienste automatisieren

Mit ScriptRunner lassen sich nicht nur Betriebssysteme automatisieren oder Software verteilen, sondern auch Microsoft-Server-Dienste. Dazu gehören zum Beispiel Exchange oder SharePoint aber auch SQL-Server. Die meisten Microsoft-Server lassen sich mit der PowerShell verwalten und dadurch auch an ScriptRunner anbinden.

Mit etwas Einarbeitung lassen sich selbst Cloud-Dienste von Microsoft mit der PowerShell und daher auch mit ScriptRunner automatisieren. Dazu gehören neben Microsoft Azure auch die Services in Office 365. AppSphere bietet dazu ein „Action Pack“ an, in dem die notwendigen Skripte und Erweiterungen bereits verfügbar sind. Mit den Befehlen können die wichtigsten Verwaltungsaufgaben durchgeführt werden.

ScriptRunner als Web-Applikation nutzen

ScriptRunner ist auch als Web-Anwendung nutzbar, Administratoren und Entwickler können also auch über den Browser auf die Anwendung zugreifen. Dadurch lassen sich Software-Verteilungen ohne Installation des Tools durchführen. Basis von ScriptRunner ist der IIS auf Windows-Servern. Unterstützt werden alle gängigen Browser. Es ist zu erwarten, dass AppSphere in Zukunft auch weitere Webserver unterstützt.

Fazit

Unternehmen, die Skripte zur Verwaltung und Bereitstellung von Anwendungen und Servern nutzen möchten, sollten den Einsatz von ScriptRunner prüfen. Nur beim Einsatz einer zentralen Lösung für die Verwaltung von Skripten lässt sich die Sicherheit im Netzwerk zuverlässig garantieren. ScriptRunner kann nicht nur dafür sorgen, dass Rechte delegiert werden können, sondern protokolliert auch die Ausführung der Skripte, sodass sich Aktionen jederzeit nachvollziehen lassen.

(ID:45012871)