Im Apple App-Store gibt es immer noch eine Menge Apps, die nicht alle Möglichkeiten von iOS 11 und iPhone X ausnutzen. Vor der Veröffentlichung von iOS 12 will Apple aber sicherstellen, dass alle Apps die Funktionen der Vorgängerversion unterstützen.
Im Sinne eines einheitlichen Look and Feel möchte Apple, dass neue Funktionen wie Face ID auch von Entwicklern genutzt werden.
(Bild: Apple)
Apple integriert in neuen Versionen seines mobilen Betriebssystems iOS ständig neue Funktionen. Doch nicht alle Apps nutzen neue Features, obwohl sie es vielleicht könnten. Das „Super Retina Display“ des iPhone X wird ebenfalls noch nicht überall unterstützt, ebenso wie die Gesichtserkennung FaceID. Das äußert sich in einem wesentlich schlechteren Benutzererlebnis für Anwender, da dies zu schwarzen Bereichen am oberen und unteren Bildschirmrand führt.
Obwohl viele Schnittstellen für das iPhone X erst seit April bereitstehen, ist es für Entwickler höchste Zeit nachzuarbeiten, denn Apple wird ab Juli nicht mehr alle App-Updates zulassen. Ab Juli müssen Apps mit dem iOS 11 SDK erstellt werden. Bereits seit Februar müssen neue Apps an das iPhone X und iOS 11 angepasst werden.
Das iOS 11 SDK ist Teil der aktuellen Apple-Entwicklungsumgebung xCode. Da hier auch die Funktionen des iPhone X implementiert sind, können Entwickler mit Updates die Aktualisierungen zu iOS gemeinsam mit den Anpassungen an das iPhone X durchführen.
Ab Juli müssen App-Updates bestimmte Voraussetzungen erfüllen
Ab Juli will Apple nur noch Updates für Apps freigeben, bei denen die neuen Funktionen von iOS 11 und dem iPhone X unterstützt werden. Dazu gehören Funktionen für die Kamera, Siri, die Integration in Apple Music sowie andere Funktionen wie die Augmented-Reality-Schnittstelle ARKit.
Es ist allerdings zu erwarten, dass dieser erste Schritt keine großen Auswirkungen nach sich ziehen wird, denn Entwickler werden in diesem Fall wohl in vielen Fällen schlicht keine Updates veröffentlichen. Auf Dauer sollten Entwickler die Neuerungen aber durchaus einplanen: Im nächsten Schritt will Apple nämlich Apps komplett aus dem App-Store entfernen, wenn sie nicht den Voraussetzungen entsprechen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.