Android Q steht in den Startlöchern, die sechste Beta soll gleichzeitig die letzte Testversion sein. In einem aktuellen Blog-Beitrag geht Dave Burke, Vice President of Engineering bei Google, auf die finalen Änderungen und Funktionsupdates ein.
Die finale Beta von Android Q ermöglicht es Entwicklern, ihre Apps vollständig kompatibel zur neuen OS-Version zu machen.
(Bild: Google)
Das Beta-6-Updat von Android Q umfasst zunächst einmal die System-Abbilder für Pixel und den Android Emulator. Zudem wurden die Build-Werkzeuge für Android Studio aktualisiert und das Software Development Kit auf API-Level 29 angehoben.
Somit soll die Android Q Beta 6 alle Funktionen und Development-APIs der endgültigen OS-Version bieten und das gleiche Systemverhalten abbilden. Dementsprechend können dank der Preview auch App-Entwickler ihre Anwendungen finalisieren.
So wurde auf der Grundlage von Benutzermeldungen die Gestennavigation mit Blick auf Zuverlässigkeit und Konsistenz verfeinert. So wurde beispielsweise die vertikale Ausschlussgrenze für die Zurück-Geste angepasst und eine Empfindlichkeitseinstellung hinzugefügt.
Android-App-Entwickler sind nun dazu aufgerufen, ihre aktuellen Apps so schnell wie möglich Android-Q-kompatibel zu machen. Dabei sollten sie insbesondere auf die Auswirkungen der Datenschutz-Änderungen achten, Google hat für Tests eine Privacy-Checkliste bereitgestellt. Für weitere Bereiche, die Tests erfordern, sollten Entwickler den Blog-Eintrag zur Android Q Beta 6 sowie das bereits veröffentlichte Dokument zu den Verhaltensänderungen sichten.
Google hat außerdem drei Vorschläge, wie Entwickler ihre Apps angesichts der neuen Funktionen erweitern sollten. Da wäre zum einen die Möglichkeit eines dunklen Themes, da ein konsistenter Dark Mode auch von den Apps abhängt. Desweiteren sollten App Developer die Gestennavigation sowie faltbare Geräte unterstützen.
Weitere App-abhängige Handlungsfelder sind interaktive Benachrichtigungen, biometrische Authentifizierung, Audioaufnahmen sowie das Einbinden neuer Multimedia-Codecs und Netzwerkverbindungs-APIs. Weitere Informationen und Links finden sich im erwähnten Blog-Post.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.