Go-Entwickler sollen ihren Code künftig ohne größere Anpassungen auf verschiedenen Cloud-Plattformen laufen lassen. Erste APIs dafür hat Googles Go Team jetzt unter der Bezeichnung „Go Cloud“ vorgestellt, anbieterübergreifende Bibliotheken sollen folgen.
Mit „Go Cloud“ sollen Go-Entwickler ihre Anwendungen von providerspezifischen Schnittstellen befreien und damit portablen Code erstellen. Dieser lasse sich dann bequemer als bisher in Multi- oder Hybrid-Clouds implementieren.
Im Kern besteht Go Cloud aus einer Sammlung generischer, anbieterunabhägiger APIs. Die funktionieren zunächst mit Google Cloud Platform (GCP) sowie Amazon Web Services (AWS).
Das Go Project arbeite bereits mit Go Community und weiteren Partnern der Cloud-Branche daran, zusätzliche Provider zu unterstützen. Überdies solle Go Cloud die Grundlage für weitere Open-Source-Projekte bilden, die providerübergreifend funktionierende Cloud-Bibliotheken entwickeln.
Aktuell verfügbar sind neben Schnittstellen für Blob Storage, MySQL-Datenbanken und Runtime Configuration auch ein HTTP-Server, der für Request Logging, Tracing und Health Checking konfiguriert ist.
Im „The Go Blog“ liefert Googles Go Team gleich passende Code-Beispiele für den Zugriff auf Blob Storage mit. Die Programmlogik laufe dabei ohne Änderungen mit AWS S3 oder Google Cloud Storage.
Geändert werden müsse lediglich die Funktion, mit der der generische *blob.Bucket geöffnet wird. Im Falle von AWS S3 kommt dabei das s3blob package zum Einsatz. Der entsprechende Code schaut wie folgt aus:
// setupBucket opens an AWS bucket.func setupBucket(ctx context.Context) (*blob.Bucket, error) { // Obtain AWS credentials. sess, err := session.NewSession(&aws.Config{ Region: aws.String("us-east-2"), }) if err != nil { return nil, err } // Open a handle to s3://go-cloud-bucket. return s3blob.OpenBucket(ctx, sess, "go-cloud-bucket")}
Soll die Anwendung derweil auf Google Cloud Storage zugreifen, wird der *blob.Bucket per gcsblob.OpenBucket erstellt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.