Von Automatisierung über Sicherheitsfunktionen bis hin zu Konnektivität: Apigee X soll das bestehende Know-how der Google Cloud in einer API-Management-Plattform bündeln.
Google hat mit Apigee X eine neue Version der API-Management-Plattform angekündigt.
(Bild: Google)
Im Rahmen der Digitalisierung setzen sich neue Architekturen durch, die allen voran eine lose Koppelung gemeinsam haben: Microservices, Ereignis-getriebene Architekturen (EDA), Serverless Computing und Hybrid- sowie Multi-Clouds. Damit steigt auch die Zahl der APIs, die für eine reibungslose Kommunikation der Dienste und Lösungen untereinander sorgen sollen.
Mit Apigee X will Google die Verwaltung solcher Programmierschnittstellen auf eine neue Stufe heben. Ein Punkt, bei dem der Anbieter gut den Hebel ansetzen konnte, war dabei die Leistung und Verfügbarkeit: Die Google Cloud erlaubt es künftig, APIs in 24 Regionen bereitzustellen, zudem soll sich das Caching an mehr als 100 Standorten verbessern.
Bei der Sicherheit, dem Schutz vor betrügerische Aktivitäten und dem Datenschutz wurde offenbar ebenfalls nachgearbeitet. Apigee X bietet einen integrierten Ansatz für die Nutzung erweiterter Sicherheitsfunktionen wie die Cloud Armor Web Application Firewall. Das verbesserte Identity- und Access-Management soll den Zugriffsschutz und die API-Sicherheit im Allgemeinen stärken.
Dank der kundenseitig verwalteten Verschlüsselung (Customer Managed Encryption Keys, CMEK) hätten Unternehmen laut Google mehr Kontrolle über verschlüsselte Daten. Gleichzeitig könnten sie ihre Daten in Regionen ihrer Wahl speichern und die Netzwerkstandorte kontrollieren, von denen aus Benutzer auf Daten zugreifen können, indem sie VPC-Service-Kontrollen verwendeten.
Die Verfügbarkeit, Sicherheit und Integrität der APIs legt Google künftig mehr in die Hände von KI-Mechanismen. KI- und Machine-Learning-gestützte Automatisierung soll Betriebs- und Security-Teams entsprechend unterstützen. Auf Basis historischer API-Metadaten soll Apigee X Anomalien erkennen, Datenverkehrsspitzen vorhersagen und Compliance sicherstellen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.