WSO2 bietet Tools für das API-Management, die Integration sowie das Customer Identity and Access Management (CIAM) an. Nun hat die Company seine Open-Source-API-Verwaltungsplattform „API Manager“ überarbeitet. Die jüngste Version 4.1 soll APIs schneller bereitstellen und besser verwalten können.
Das WSO2-Tool „API Manager“ eignet sich für hybride Installationen.
(Bild: WSO2)
Der API Manager von WSO2 unterstützt alle API-Stile, einschließlich „AsyncAPI“ und „GraphQL“, um ereignisgesteuerte Echtzeitszenarien (EDA) zu ermöglichen. Dazu werden GraphQL-APIs für Push-basierte Lösungen mit dem „WebSocket“-API-Protokoll erweitert.
Darüber hinaus können WebSocket-APIs nun in externen Kubernetes-Clustern eingesetzt werden, um das „Choreo Connect Micro-Gateway“ in hybriden Cloud-Bereitstellungen extern zu steuern. Die Integration mit dem „Solace“-Event-Broker unterstützt verschiedene Nachrichtenaustauschmuster, darunter Publish/Subscribe, Request/Reply, Streaming und Replay, sowie Quality-of-Service-Optionen (QoS).
Für Vereinfachung soll etwa der „API-first“-Ansatz für die Erstellung von verwalteten APIs sorgen. Der API Manager enthält zudem Funktionen für das Mocking-up und Testen von APIs und Integrationen.
„The Forrester Wave: API Management Solutions“ aus dem 3. Quartal 2020 hat 15 Anbieter anhand von 26 Kriterien bewertet.
(Bild: Forrester Research Inc./ WSO2)
Ein aktualisierte Entwicklerportal erleichtert die Erkennung und Wiederverwendung, da extern bereitgestellte APIs neben lokalen APIs angezeigt werden. Darüber hinaus verkürzt die neueste Version die Entwicklungszeit, indem Data-Service-Definition, SOAP-zu-REST-Transformation sowie die Pass-Through-Konfiguration automatisch generiert werden.
Die neueste Version des API-Manager verbessert laut Anbieter zudem die API-Governance: Entwickler können zum ersten Mal ein beliebiges Regelwerk grafisch entwerfen und es für die erneute Verwendung aufbereiten. Somit lassen sich eine beliebige Anzahl von Regelwerken in beliebiger Reihenfolge anwenden und konfigurieren.
Schließlich unterstützt die aktuelle Version Open-Source-Analysen auf Basis von „Elasticsearch“, „Logstash“ und „Kibana“ (ELK) mit nach Anbieterangaben lückenlosem Tracking jeder API und Integration.
Ergänzendes zum Thema
Über WSO2
WSO2 wurde 2005 gegründet und ermöglicht Tausenden von Unternehmen, darunter Hunderten der weltweit größten Unternehmen, Spitzenuniversitäten und Regierungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben - mit mehr als 18 Billionen Transaktionen und der Verwaltung von mehr als 500 Millionen Identitäten pro Jahr. Durch den Einsatz von WSO2 für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) nutzen diese Unternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer APIs, um ihre digitalen Services und Anwendungen sicher bereitzustellen.
Der Open-Source- und „API-first“-Ansatz für Software, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden kann, soll Entwicklern und Architekten helfen, produktiver zu arbeiten und digitale Produkte schnell und bedarfsgerecht zu erstellen, ohne sich an einen bestimmten Anbieter binden zu müssen. WSO2 beschäftigt weltweit rund 900 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Australien, Brasilien, Deutschland, Indien, Sri Lanka, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA.
(ID:48264965)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.