IT-Dienstleister Avenga veröffentlicht Quellcode bei GitHub API-Gateway Couper als Open-Source-Projekt
Mit dem API-Gateway Couper hilft Avenga bei Erstellung und Betrieb von API-gesteuerten Web-Projekten. Nun hat der IT-Dienstleister den Quellcode unter MIT-Lizenz bei GitHub veröffentlicht.
Anbieter zum Thema

Das API-Gateway Couper von Avenga erleichtert die Realisierung von Frontend-getriebenen Digitalisierungsprojekten. Es übernimmt wiederkehrende Aufgaben, darunter die sichere Anbindung von User Logins oder die stabile Verwendung von entfernten Quellen. Damit soll es die Web-Entwickler entlasten.
Mit Couper können Unternehmen beispielsweise dedizierte Frontend-APIs entwerfen, um so in kurzer Zeit neue Produkte und spezifische Benutzeroberflächen für bestehende Systeme und Dienste einzuführen. So könnten Unternehmen verschiedene Anwendergruppen passgenau adressieren.
Einen weiteren Anwendungsfall sieht Avenga, wenn veraltete Systeme und Strukturen im Backend die Entwicklung digitaler Produkte verzögern. Durch die Entkopplung von Front- und Backend ermögliche es das API-Gateway, sofort mit der Produktentwicklung zu beginnen und gleichzeitig die bestehende IT-Infrastruktur schrittweise zu modernisieren.
Gleichzeitig erhöht laut Avenga die Sicherheit, wenn Apps auf geschäftskritische Daten und Ressourcen zugreifen sollen. Couper vereinfache deren Absicherung durch eine konfigurierbare Zugriffskontrollschicht, die JWT, SAML und OAuth implementiert. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Couper-Website.
Als Open-Source-Anwendung steht fortan Couper bei GitHub bereit. Jan Webering, CEO von Avenga, weiß aber auch um die Bedürfnisse von Unternehmen: „Sollte die Software einem Unternehmen nicht ausreichen, können verschiedene professionelle Supportmöglichkeiten, Sicherheitsupdates und ein privater Kommunikationskanal hinzugebucht werden.”
(ID:47420137)