Blockchain in der Finanzwelt Anwendungsszenarien für die Blockchain im Finanzsektor
Anbieter zum Thema
Die Finanzdienstleistungsbranche wird immer wieder als ein Bereich mit besonders hohem Potential für die Blockchain bezeichnet. Vor allem Smart-Contracts, Clearing und Settlement, Heimatüberweisungen und Kreditvergabe werden deutlich von der Blockchain-Technologie profitieren.

Noch vor nicht allzu langer Zeit gehörten Kryptowährungen und die Blockchain zu den angesagten Buzzwords in der Finanzwelt. Vor allem die Blockchain faszinierte die Banken und FinTechs. Mittlerweile geht es darum aufzuzeigen, welche möglichen und wirtschaftlich sinnvollen Use Cases, Geschäftsmodelle und Services mit der Blockchain realisierbar sind.
Diese gelten nicht nur für die Großkunden der Banken, sondern gerade auch für den Mittelstand. Denn insbesondere KMUs sind in massiv arbeitsteilige Wertschöpfungsketten und auch globalen Geschäftsbeziehungen eingebunden, in denen der Blockchain-Einsatz große Potenziale bietet. Dabei können die Banken ihre mittelständischen Kunden mit Blockchain-Lösungen tatkräftig unterstützen, um ihre Kundenbeziehungen nachhaltig zu festigen.
In der Folge werden nun eine Reihe hoffnungsvoller Use Cases vorgestellt:
Use Case: Clearing und Settlement
Unter einem Clearing versteht man in der Finanzbranche die gegenseitige Auf- und Verrechnung von Forderungen bzw. Verbindlichkeiten zwischen Geschäftspartnern oder auch zwischen Filialen einer Bank oder innerhalb einer Institutsgruppe. Wogegen durch ein Settlement Verpflichtungen, die aus Zahlungs- und Wertpapierabwicklungen entstanden sind, zwischen zwei oder mehreren Parteien mit schuldbefreiender Wirkung erfüllt werden. Einem Settlement geht meist ein Clearing voraus.
Der Settlement-Prozess gestaltet sich im Allgemeinen recht langsam sowie kostenaufwändig und kann daher zwei oder mehrere Tage in Anspruch nehmen. Mithilfe einer Distributed-Ledger-Technologie bzw. der Blockchain können Manipulationen bei den Transaktionen nicht nur unmöglich werden, sondern die Abwicklung von Clearing und Settlement erfolgt quasi unmittelbar. Auf diese Weise reduziert sich das Kontrahentenrisiko und die Finanzstabilität wird optimiert. Die Blockchain stellt daher eine Art „Single Source of Truth“ mit authentischen Daten dar. In einem solchen Netzwerk wird die gesamte Chronologie der Besitzverhältnisse von Finanz-Assets auf unzähligen Kopien akkurat abgebildet. Darüber hinaus lassen sich die Kosten für die Abstimmung erheblich senken und die Effizienz steigern.
Use Case: Smart Contracts
Smart Contracts sind Programme mit einer definierten Prozesslogik in Form von Wenn-dann-Beziehungen, indem vorab zugewiesene Aktionen in bestimmten Situationen ausgelöst werden. Diese Technologie könnte für Dokumente wie Versicherungspolicen, Beteiligungen, Bankverbindungen, Kredithistorien, Steuererklärungen oder Gewinn- und Verlustrechnungen Anwendung finden.
Über eine solche Automatisierung von Prozessschritten werden Geschäftsprozesse deutlich beschleunigt. Die notwendigen Daten sind in einer Blockchain hinterlegt und die Ausführung erfolgt automatisch über das Netzwerk, wodurch Manipulationen ausgeschlossen und Nichtverfügbarkeiten sowie Fehler extrem reduziert werden. Ein Bedarf an externen Vermittlern, die als Vertrauenspersonen zwischen den Parteien fungieren, die überdies den Prozess unnötig in die Länge ziehen, ist nicht mehr erforderlich.
Use Case: Heimatüberweisungen
Bei Überweisungen ins Ausland kann die Blockchain die üblichen Schwierigkeiten wie zum Beispiel lange Bearbeitungszeiten, hohe Bearbeitungsgebühren und eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten beseitigen. Diese Form der Bankgeschäfte ist ein wichtiges Modell für Millionen von Menschen, die in anderen Ländern leben.
Use Case: Kreditvergabe
Nutzen Finanzinstitute die Blockchain zusammen mit Analytics-Tools, dann kann sie für ein Mehr an Transparenz bei der Vergabe von Krediten sorgen. Daten über den Kreditnehmer in der Blockchain geben Aufschluss über Hypotheken, Forderungen, Bonität, Einkommen und vieles mehr.
Für einen Kreditantrag könnten Daten an Kreditgeber und Auskunfteien transferiert und für eine Prüfung verwendet werden. Die logische Konsequenz: extrem reduzierte Bearbeitungszeiten. Damit könnte nicht nur eine Optimierung und Effizienzsteigerung stattfinden, sondern auch Peer-to-Peer-Kredite.
So könnte die Branche für Hypothekendarlehen kräftig von den Blockchain-Technologien profitieren. Darlehnsnehmer müssten pro Darlehen weniger bezahlen und Banken könnten ihre jährlichen Kosten drastisch senken, da die Bearbeitungskosten für Kreditprüfungen gesenkt werden könnten.
Use Case: Technologiebasierte Regulierung
Da die Blockchain Datenkopien auf das ganze Netzwerk verteilt und automatisch ein stetiger Prüfpfad existiert, müssen Regulierungsbehörden Daten nicht selber erfassen, speichern und zusammenführen. Dafür wäre nur ein einziger geteilter Eintrag in der Blockchain nötig, wodurch weniger Dubletten in den verschiedenen Behörden und Finanzinstituten entstünden.
Dies würde wiederum zu branchenweiten Kosteneinsparungen sowie Beschleunigungen bei aufsichtsrechtlichen Prüfungsprozessen führen, da unnötige Abstimmungen wegfallen. Für Prüfungsprozesse wären Drittparteien ebenfalls unnötig, weil per Blockchain nur ein einziger Datensatz herangezogen werden muss, dem das gesamte Netzwerk vertraut.
Auf Grund der verteilten Struktur der Blockchain, ihre digitale Effizienz und optimierte Sicherheit wird diese Technologie zu einer zuverlässigen Basis der Wahrheit. Breits heute investieren eine Reihe von namhaften Finanzinstituten in Blockchain-Lösungen, um gesetzliche Compliance-Herausforderungen zu gewährleisten.
(ID:47028329)