Mit der Sicherheit von IT-Anwendungen ist es wohl nicht weit her, wie eine von IBM in Auftrag gegebene Studie des Ponemon-Instituts zeigt. Demnach litten Software-Entwickler unter zu hohem Zeitdruck, so dass Sicherheitsaspekte oft zu kurz kommen.
Gratwanderung: Offenbar gehen viele Anwendungsentwickler bewusst das Risiko ein, dass ihre Applikationen unsicher sind.
(Bild: IBM)
IBM nennt die Ergebnisse der jüngsten Application-Security-Studie erschreckend: Nicht einmal ein Drittel der Mitarbeiter, die mit Anwendungssicherheit betraut sind, kennt alle aktiven Applikationen und Datenbanken des eigenen Arbeitgebers, hat das Ponemon Institute herausgefunden.
Doch auch wenn die Eigenentwicklungen bekannt sind, ist das noch lange kein Garant dafür, dass diese auch auf Herz und Nieren getestet wurden. Fast die Hälfte der Befragten unternimmt nichts gegen Risikoanwendungen und rund ein Drittel testet diese nicht richtig auf Schwachstellen.
Ob bei Finanzdienstleistern, im Gesundheitssektor oder bei Behörden – überall herrscht Unsicherheit, was die Sicherheit von IT-Anwendungen angeht. Grund sei in vielen Fällen der immer höhere Zeitdruck auf die Anwendungsentwickler. 56 Prozent der Befragten führten den hohen Fertigstellungsdruck als maßgeblichen Faktor an.
Gerd Rademann, Business Unit Executive bei IBM Security Systems DACH, fasst dieses Vorgehen unter dem Motto „Raushauen statt reinschauen“ zusammen: „Weil Applikationen vor der Veröffentlichung nicht richtig geprüft werden, kommt es zu immer mehr Schwachstellen, denen die betroffenen Organisationen kaum noch gewachsen sind.“
Für die Studie „Application Security Risk Management“ hat das Ponemon Institute in den USA rund 630 Personen zur Sicherheit der von ihrer Organisation eingesetzten IT-Anwendungen befragt. Dabei waren alle Arten von Mitarbeitern vertreten, vom einfachen Angestellten bis hin zum Top-Manager, aus Non-Profit-Unternehmen oder auch aus dem öffentlichen Sektor.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.