Google hat Informationen über die API-Level-Anforderungen für neue und bestehende Apps im Jahr 2019 bereitgestellt. Zudem soll es Änderungen für Android Apps geben, die über andere Quellen bereitgestellt werden.
Mit Blick auf die App-Sicherheit besteht Google auf die Anhebung des API-Levels und will künftig auch bei extern heruntergeladenen APKs warnen.
(Bild: Google)
Google legt auch weiterhin Wert darauf, dass Apps auf das jährlich steigende API-Level angehoben werden. Die Google Play Console verlangt dementsprechend im Laufe dieses Jahres, dass Apps auf das mit Android Pie kommende API-Level 28 ausgerichtet sind.
Dies gilt ab August 2019 für alle neuen Apps, die über Google Play bereitgestellt werden, sowie ab November für die Anwendungen, die ihre Updates über den Hersteller-eigenen Android-Marktplatz beziehen. Bestehende Apps, die keine Updates erhalten, sind davon nicht betroffen und können weiterhin im Play Store heruntergeladen werden.
Apps können weiterhin jede minSdkVersion verwenden, so dass Entwickler ihre Apps auch weiterhin für ältere Android-Versionen erstellen können. Allerdings hat Google für den Fall, dass die targetSdkVersion einer App niedriger ist als die Geräte-API-Ebene, eine Neuerung angekündigt: Die Sicherheitsfunktion Play Protect wird vor der Installation eine Warnmeldung anzeigen, auch wenn die APK-Datei, also das Installationspaket, aus einer anderen Quelle stammt.
In der Praxis heißt dies, dass beispielsweise ein Benutzer unter Android 6.0 Marshmallow gewarnt wird, wenn er eine neue APK installiert, die auf API Level 22 oder niedriger ausgerichtet ist. Benutzer mit Geräten mit Android 8.0 (Oreo) oder höher werden bei der Installation einer App gewarnt, sobald sie API Level 25 oder niedriger ausgerichtet ist.
Diese Änderung greift ebenfalls ab August für neue und ab November für aktualisierte Apps. Ziel ist ein besserer Schutz vor Malware, denn 95 Prozent der außerhalb des Play Store entdeckten Spyware zielt nach Angaben von Google auf API Level 22 oder niedriger ab, um Berechtigungsabfragen während der Laufzeit auch unter aktuellen Android-Versionen zu vermeiden.
Vor August wird Play Protect diese Warnungen bereits auf Geräten mit aktivierten Entwickleroptionen anzeigen. Um die Kompatibilität über alle Android-Versionen hinweg sicherzustellen, sollten Entwickler sicherstellen, dass neue Versionen von Apps die API-Stufe 26+ erreichen. Google will in diesem Fall auch diese API-Level-Anforderungen jährlich erhöhen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.