Wie jedes Jahr hat Google die API-Level-Anforderungen an Android Apps und App-Updates angepasst. Darüber hinaus wird das bekannte APK-Format weichen, Entwickler müssen ihre Apps mit Inkrafttreten der neuen API-Level-Ziele zwingend im „Android App Bundle“-Format veröffentlichen.
App-Entwickler müssen sich unter Android im Jahr 2021 auf einige Änderungen bei Google Play einstellen.
(Bild: Google)
Für neue Android Apps ist ab August 2021 das API-Level 30 (Android 11) obligatorisch, für App-Updates gilt das Target API Level ab November 2021. Bestehende Anwendungen, die nicht mehr aktualisiert werden, dürfen aber weiterhin über Google Play angeboten werden. Im gleichen Atemzug stellt Google das Format der Installationspakete um.
APK-Dateien gehören damit der Vergangenheit an, sie werden durch das sogenannte Android App Bundle (ABB) ersetzt. Unter den Publishern, die ihre Apps bereits im AAB-Format ausliefern, findet sich beispielsweise Netflix. Derartige Top-Apps sollen durch den Wechsel von einer universellen APK hin zum App Bundle eine durchschnittliche Größeneinsparung von 15 Prozent erzielen.
Nutzer profitieren von kleineren Downloads und weniger Problemen bei der Installation. Dies soll sich insbesondere in Regionen mit mehr Einstiegsgeräten und langsameren Datentransferraten bemerkbar machen. Kleinere Apps und einfachere Releases stünden folgerichtig einer größeren Zielgruppe aus Usern und Developern zur Verfügung, heißt es im Google Blog.
Darin heißt es weiter, dass auch mit dem OBB-Format gekennzeichnete Erweiterungsdateien (OBB) für neue Apps nicht mehr unterstützt werden. Um Assets oder Features bereitzustellen, die die Download-Größe von 150 Megabyte überschreiten, dienen künftig erweiterte Verteilfunktionen wie „Play Asset Delivery“ und „Play Feature Delivery“.
Die Umstellung auf Android App Bundles hat zudem Auswirkungen auf die Benutzung von Instant Apps, die auf das veraltete ZIP-Format setzen. Ab August 2021 müssen Entwickler vielmehr Instant-fähige App-Bundles veröffentlichen, dies erfordert unweigerlich auch die Aktualisierung bestehender Instant-Apps.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.