Beim Einsatz von Kubernetes wird Datenschutz und Datensicherheit in der Praxis nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie benötigt. Dies berichtet Veritas Technologies mit Blick auf eine aktuelle Umfrage unter 1.100 IT-Entscheidungsträgern.
Eine ganzheitliche Kubernetes-Strategie könnte für mehr Datensicherheit und Datenschutz sorgen, meint Veritas Technologies.
(Bild: Veritas / Kubernetes)
Der Studie zufolge setzen vier von zehn deutschen Unternehmen bereits Kubernetes für geschäftskritische Anwendungen ein. Diese Entscheidung falle allerdings häufig nur auf Projektebene. Die Einführung werde entweder von einzelnen IT-Projektteams (26 Prozent), dem Vorstand beziehungsweise der Geschäftsführung (30 Prozent), DevOps-Teams (42 Prozent) und sogar von Cloud-Anbietern (29 Prozent) getrieben.
Fast die Hälfte (44 Prozent) der Entscheidungen in Bezug auf die Einführung von Kubernetes würden laut Veritas ohne maßgeblichen Einfluss des CIO oder des IT-Führungsteams getroffen. Unternehmen vertun somit Chancen, die sich durch eine ganzheitliche Strategie ergäben, wie der deutsche Country Manager Ralf Baumann unterstreicht: „Fällt diese Entscheidung [für Kubernetes] nicht im Rahmen einer ganzheitlichen IT-Strategie, besteht das Risiko, dass die Projekte nicht von gemeinsamen IT-Funktionen – etwa für den Datenschutz – unterstützt werden.“
Für 97 Prozent der deutschen Unternehmen geben mögliche Ransomware-Angriffe auf ihre Kubernetes-Umgebungen Grund zur Sorge. Fast die Hälfte der Befragten gab Veritas zufolge an, dass ihre Unternehmen die Kubernetes-Umgebungen mit Insellösungen schützen, die von der Sicherheitsinfrastruktur getrennt sind. Welche Risiken der isolierte Ansatz birgt, war den Studienteilnehmern durchaus bewusst. Da 92 Prozent der Unternehmen davon ausgehen, dass sie Kubernetes in den nächsten zwei bis drei Jahren in ihren geschäftskritischen Infrastrukturen einsetzen werden, empfehlen die Experten von Veritas eine engere Zusammenarbeit zwischen den IT-Teams.
Die Umfrage wurde von Opinium Research zwischen dem 7. und 20. Februar 2022 in elf Ländern dreier Weltregionen – Amerika (USA und Brasilien), Asien-Pazifik und Japan (Australien, China, Japan, Singapur und Südkorea) und EMEA (Frankreich, Deutschland, Vereinigte Arabische Emirate und Großbritannien) – anhand von Fragebögen durchgeführt. Teilnehmer waren 1.100 IT-Entscheidungsträger in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Weitere Informationen finden auf der Kubernetes-Seite von Veritas Technologies.
(ID:48541104)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.