Unternehmen lassen ganzheitliche Strategie vermissen Allzu oft isolierte Kubernetes-Implementierungen

Von Stephan Augsten

Anbieter zum Thema

Beim Einsatz von Kubernetes wird Datenschutz und Datensicherheit in der Praxis nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie benötigt. Dies berichtet Veritas Technologies mit Blick auf eine aktuelle Umfrage unter 1.100 IT-Entscheidungsträgern.

Eine ganzheitliche Kubernetes-Strategie könnte für mehr Datensicherheit und Datenschutz sorgen, meint Veritas Technologies.
Eine ganzheitliche Kubernetes-Strategie könnte für mehr Datensicherheit und Datenschutz sorgen, meint Veritas Technologies.
(Bild: Veritas / Kubernetes)

Der Studie zufolge setzen vier von zehn deutschen Unternehmen bereits Kubernetes für geschäftskritische Anwendungen ein. Diese Entscheidung falle allerdings häufig nur auf Projektebene. Die Einführung werde entweder von einzelnen IT-Projektteams (26 Prozent), dem Vorstand beziehungsweise der Geschäftsführung (30 Prozent), DevOps-Teams (42 Prozent) und sogar von Cloud-Anbietern (29 Prozent) getrieben.

Fast die Hälfte (44 Prozent) der Entscheidungen in Bezug auf die Einführung von Kubernetes würden laut Veritas ohne maßgeblichen Einfluss des CIO oder des IT-Führungsteams getroffen. Unternehmen vertun somit Chancen, die sich durch eine ganzheitliche Strategie ergäben, wie der deutsche Country Manager Ralf Baumann unterstreicht: „Fällt diese Entscheidung [für Kubernetes] nicht im Rahmen einer ganzheitlichen IT-Strategie, besteht das Risiko, dass die Projekte nicht von gemeinsamen IT-Funktionen – etwa für den Datenschutz – unterstützt werden.“

Für 97 Prozent der deutschen Unternehmen geben mögliche Ransomware-Angriffe auf ihre Kubernetes-Umgebungen Grund zur Sorge. Fast die Hälfte der Befragten gab Veritas zufolge an, dass ihre Unternehmen die Kubernetes-Umgebungen mit Insellösungen schützen, die von der Sicherheitsinfrastruktur getrennt sind. Welche Risiken der isolierte Ansatz birgt, war den Studienteilnehmern durchaus bewusst. Da 92 Prozent der Unternehmen davon ausgehen, dass sie Kubernetes in den nächsten zwei bis drei Jahren in ihren geschäftskritischen Infrastrukturen einsetzen werden, empfehlen die Experten von Veritas eine engere Zusammenarbeit zwischen den IT-Teams.

Die Umfrage wurde von Opinium Research zwischen dem 7. und 20. Februar 2022 in elf Ländern dreier Weltregionen – Amerika (USA und Brasilien), Asien-Pazifik und Japan (Australien, China, Japan, Singapur und Südkorea) und EMEA (Frankreich, Deutschland, Vereinigte Arabische Emirate und Großbritannien) – anhand von Fragebögen durchgeführt. Teilnehmer waren 1.100 IT-Entscheidungsträger in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Weitere Informationen finden auf der Kubernetes-Seite von Veritas Technologies.

(ID:48541104)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung