Cyberattacken missbrauchen zunehmend Application Programming Interfaces, doch API-Sicherheit genießt in vielen Unternehmen noch nicht die notwendige Priorität. Was muss geschehen, um den API-Missbrauch besser verhindern zu können? Antworten liefert Tom Zaubermann von Checkmarx im Interview mit Insider Research.
Alles, was Sie zu API Sicherheit wissen müssen – ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Tom Zaubermann von Checkmarx.
(Bild: Vogel IT-Medien / Checkmarx / Schonschek)
Es erscheint wie ein Katz-und-Maus-Spiel: Unternehmen machen Fortschritte, um sich gegen Cyberattacken zu schützen, doch die Angreifer finden immer neue Angriffswege und Angriffsziele.
Viele Cyberattacken konzentrieren sich jetzt insbesondere auf APIs, die sich zur neuen Angriffsfläche entwickelt haben. Tatsächlich deuten neue Berichte darauf hin, dass API-Missbrauch bereits im Jahr 2022 zum Angriffsvektor avanciert, der am meisten für Datenschutzverletzungen in Unternehmens-Webanwendungen verantwortlich sein wird.
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Tom Zaubermann, AppSec Specialist DACH bei Checkmarx, unter anderem:
Was bedeutet API? Wo kommen Application Programming Interfaces zum Einsatz?
Was unterscheidet moderne Applikationen, die APIs nutzen, von klassischen Anwendungen?
Ist API-Sicherheit bereits im Fokus der Unternehmen?
Warum ist API-Sicherheit für viele eine Herausforderung?
Welche Schwachstellen sind bei APIs besonders verbreitet?
Auf Platz 1 der OWASP API Security Top 10 steht BOLA (Broken Object Level Authorization), was genau ist das?
Wie findet man Sicherheitslücken bei APIs?
Welche Tipps haben Sie, welche Best Practices, damit Unternehmen APIs und generell die Softwareentwicklung sicherer machen können?
Der neue Podcast steht in der SoundCloud, bei Google Podcasts, bei Apple Podcasts, bei Spotify, bei TuneIn, bei Deezer und bei YouTube zur Verfügung. Am besten gleich reinhören, bei „Insider Research im Gespräch“, dem Podcast mit den Insidern der Digitalen Transformation!
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.