:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883452/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Airtable – No-Code in Aktion
Ist wirklich jeder ein Entwickler oder eine Entwicklerin? No-Code will es möglich machen, wir wagen die Probe aufs Exempel mit dem etablierten Airtable.
Anbieter zum Thema

Themen im Bereich Development kann man sich immer wunderbar über Buzzwords nähern: No-Code und Low-Code, Visual Programming, Citizen Developer – und schaut man weiter zurück, landet man eigentlich beim altbekannten WYSIWYG-Editor.
Grafische Benutzeroberflächen werden seit Jahrzehnten über eigene Designer in oder neben IDEs erstellt, schon in den 90ern wurden Website-Layouts etwa zunehmend mit Dreamweaver statt mit manuellem HTML-Code gebaut. Auch wenn es heute kaum unter dem Schlagwort No-Code auftauchen wird, trifft es den Kern der Sache: Man muss keinen Code beherrschen, um eine statische Website zu bauen – und selbst dynamische Seiten mit Datenbankanbindung waren mit Dreamweaver & Co. möglich, sogar für ambitionierte Laien.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen