Cloud-native Anwendung stark nachgefragt Agile Software-Entwicklung boomt
Anbieter zum Thema
Die Umstellung der Anwendungsentwicklung und -wartung in deutschen Unternehmen auf agile Entwicklungsmethoden und DevOps für Cloud-native Anwendungen ist in vollem Gang. Vor allem der Markt für DevOps wächst in Deutschland weiter deutlich. Das ist das Hauptergebnis der jüngsten „Provider Lens“-Studie der Information Services Group.

„Bei der Einführung von Agile und DevOps kommen nicht nur Fragen der Technik und der Methodik zum Tragen, sondern besonders intensiv auch die Organisation und Kultur eines Unternehmens“, berichtete Heiko Henkes, Director und Principal Analyst bei ISG. „DevOps zum Beispiel betrifft vor allem die Geschäftsprozesse. Anbieter sind hier weniger als Technologieexperten, sondern als Berater gefragt, die Change Management beherrschen.“
Agil und deutschsprachig
Auch deshalb gebe es speziell im deutschen Markt einen starken regionalen Bezug bei der Auswahl von ADM-Anbietern. „Indische Provider bieten sowohl sehr starke Offshore- als auch Nearshore-Ressourcen“, so Henkes weiter. „Doch wenn es um Fragen der Firmenkultur und historisch gewachsene Abläufe geht, legen Unternehmen großen Wert auf Ansprechpartner vor Ort, die nicht nur alle Deutsch sprechen, sondern auch die Mentalitäten in den Unternehmen verstehen. Dies trifft nicht nur auf mittelständische Unternehmen zu, sondern auch auf weltweit agierende deutsche Großkonzerne.“
Die Studie ergab, dass selbst weltweit agierende deutsche Unternehmen Dienstleistungsanbieter bevorzugen, die einen lokalen Support in Deutsch anbieten und eine global verteilte agile Organisation sicherstellen. Dabei bilden Bestandssysteme immer noch die größte Hürde für die Agilität von Unternehmen, so die ISG-Studie. Um diese Blockade zu überwinden, benötigten Geschäftskunden seitens der Provider vor allem Beratung auf Basis einer tiefgreifenden Kenntnis der wichtigsten Altsysteme. Dementsprechend böten viele Anbieter dedizierte Agile-Dienste für die Modernisierung älterer Anwendungen an.
Hürden für agile Projekte
Als größte Hürde für Agilität im Unternehmen in Deutschland sieht die Studie vor allem Bestandssysteme. Deshalb suchten Unternehmen nach Wegen, um die dadurch verursachten Hürden aus dem Weg zu räumen, und fragten Beratung nach, die agile Elemente in alle Aspekte der digitalen Transformation integriert.
DevSecOps statt DevOps
DevOps hat laut Befund von ISG in den letzten Jahren - und besonders noch einmal 2019 - stark an Attraktivität gewonnen. Dabei stellten Unternehmen und Anbieter fest, „dass die Implementierung von Sicherheit nicht im Nachhinein bedacht werden kann“. So sei DevOps auf breiter Front durch DevSecOps ersetzt worden. Dabei würden in den ersten Phasen der DevOps-Implementierung Sicherheitsprinzipien als Standardfunktion integriert. Einige Lieferanten böten bereits Zugang zu Quantencomputern, um Sicherheit und eine ordnungsgemäße Kryptographie zu gewährleisten. Mittlerweile gehören Testautomatisierung sowie Sicherheits- und Konformitätstests zu den wichtigsten Gründen, warum Unternehmen DevOps implementieren, so die ISG-Studie.
Machine Learning will gelernt sein
Neben dem Übergang zu agilen Methoden und DevOps zeigen deutsche Unternehmen dem ISG-Anbietervergleich zufolge auch Interesse am Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, nicht zuletzt um ihre Entwicklungs- und Wartungsprozesse weiter zu automatisieren. Viele große ADM-Anbieter würden diesem Automatisierungstrend folgen, während kleinere Anbieter oft damit kämpften, den Anschluss nicht zu verlieren. Sie schaffen es laut Studie (noch) nicht, Automatisierung, kognitive Analysen und KI zu integrieren. Mit der dauerhaften Etablierung von KI als Teil von ADM-Diensten könnte sich dies in den kommenden drei Jahren jedoch ändern.
Gerade bei der Testautomatisierung stehen Unternehmen den ISG-Analysten zufolge derzeit vor der Herausforderung, DevOps dauerhaft zu integrieren. Machine Learning und kognitive Analytik bildeten dabei mehr und mehr die Grundlage für eine Testautomatisierung, die die Anbieter oft im Rahmen eines Wartungsvertrags anböten. Eine KI-gesteuerte Testautomatisierung sei zudem oft Teil von kompletten Plattformen für Softwareentwicklungsfabriken, die sowohl ältere Systeme als auch Hybrid-Cloud-Umgebungen abdeckten.
Über die Studie
Die Studie führt Atos und Capgemini in allen vier Quadranten als „Leader“ auf. DXC Technology und IBM werden in drei Quadranten als „Leader“ genannt, Deutsche Telekom (TSI) und Wipro in zwei Quadranten. Accenture, Cognizant und Infosys sind jeweils in einem Quadranten „Leader“. Insgesamt bewertet der „ISG Provider Lens Next-Gen Application Development & Maintenance (ADM) Services Report Germany 2019-2020“ die Fähigkeiten von 33 Anbieterunternehmen in vier Marktsegmenten. Im übergeordneten Marktsegment „Next-Gen ADM“ untersuchte der Report die Fähigkeiten von 27 Providern. Aktuelle Leader in diesem Markt sind Accenture, Atos, Capgemini, Deutsche Telekom, DXC, IBM und Wipro. Weitere untersuchte Marktsegmente sind: „Agile Development“, „Continuous Testing“ und „DevOps Consulting“.
(ID:46375649)