Unternehmen vertrauen beim Projektmanagement zunehmend auf agile Methoden. Folgerichtig haben sich Mitarbeiter-Kenntnisse zum Thema Agilität zu einer der wichtigsten Kompetenzen gemausert, berichten Bitkom Research und Tata Consultancy Services im Rahmen ihrer Studie zur Digitalisierung.
Unter dem Motto „Don't Panic“ steht die aktuelle Studie zur Digitalisierung in Deutschland, dies gilt auch für die Adaption agiler Prinzipien.
(Bild: Tata Consultancy Services)
Inzwischen geben 43 Prozent der Unternehmen an, manchmal, größtenteils oder immer agile Methoden einzusetzen, ein Zuwachs von acht Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Ein Viertel der Befragten gab an, dass ihr Arbeitgeber vollständig auf agiles Projektmanagement verzichtet. Zu diesem Ergebnis kommt die „Trendstudie zur Digitalisierung“ von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS).
In Großunternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern setzt gut jedes zweite Unternehmen vermehrt auf agile Methoden, wie bereits im Vorjahr verzichten 18 Prozent auf agile Methoden. Insgesamt beteiligten sich an der repräsentativen Umfrage 953 Unternehmen, an deren deutschen Standorten mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigt sind.
Da Agilität auf dem Vormarsch ist, sehen 53 Prozent der Unternehmen eine wichtige Kompetenz für die digitale Transformation darin, agile Methoden zu beherrschen. Da der Grad der Qualifizierung nicht einheitlich ist, vertrauen aktuell 47 Prozent der befragten Unternehmen auf Change-Management-Methoden, um ihre Strukturen anzupassen und die Belegschaft mitzunehmen. Auch hier sind Großunternehmen mit einem Anteil von 57 Prozent, die Change-Management-Methoden nutzen, etwas weiter.
Für eine erfolgreiche Digitalisierung reiche es nicht aus, neue Geräte anzuschaffen oder moderne Technologien einzusetzen, kommentiert Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration bei TCS: „Digitalisierung im Unternehmen bedeutet die Veränderung von Prozessen und Strukturen. Und so eine Veränderung muss aktiv gestaltet und begleitet werden.“
Weitere Ergebnisse der Trendstudie „Don’t Panic - Gelassen zur Digitalisierung“ etwa zum Stellenwert der Digitalisierung in den Unternehmen oder zum Einsatz von Schlüsseltechnologien sowie ausführlichen Branchenergebnissen finden sich auf der Webseite Studie-Digitalisierung.de.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.