Avision über professionelles Projektmanagement 4 Kostentreiber in agilen IT-Projekten

Quelle: Pressemitteilung Avision Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Obwohl agile Arbeitsmethoden in der IT-Welt für ihre Flexibilität und Effizienz bekannt sind, können sie auch zu Kostensteigerungen führen. Der IT-Dienstleister Avision hat vier Hauptursachen dafür identifiziert.

In agilen Projekten wird nicht selten der Kostenrahmen gesprengt, gute Planung ist wie so oft das A und O.
In agilen Projekten wird nicht selten der Kostenrahmen gesprengt, gute Planung ist wie so oft das A und O.
(Bild: greenbutterfly - stock.adobe.com)

Mit der Agilität hat sich die Landschaft der Softwareentwicklung grundlegend verändert. Jedoch kann es passieren, dass agile IT-Projekte Kostenrahmen gesprengt wird. Avision hebt vier potenzielle Kostentreiber hervor:

1. Fehlender Fahrplan: Da agile Projekte auf kontinuierlicher Anpassung und Iteration basieren, ändern sich während eines Projekts auch Anforderungen und Prioritäten, weiß Avision. Zu viele Änderungen und eine fehlende Product-Increment-Planung führten allerdings schnell zu zusätzlichen Kosten, da mehr Zeit und Ressourcen nötig sind, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Auch agile Software-Entwicklung erfordere, ein ungefähres Ziel vor Augen zu haben – essentiell sei daher eine regelmäßige Prüfung, ob sich das Projekt noch auf dem richtigen Weg befindet und ob sich das Ziel geändert hat.

2. Hoher Kommunikationsaufwand: Agiles Arbeiten erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern, wie Entwicklern, Kunden und Managern. Zwar schreibt die Scrum-Methode routinemäßige Meetings vor, oftmals schlage laut Avision aber die Ineffizienz gnadenlos zu: Viele, lange und teilweise unnötige Besprechungen hinderten einerseits den Arbeitsfluss und erhöhten andererseits die Kosten für Arbeitszeiten, Ressourcen sowie das gesamte Projekt.

3. Budget ist ein Mysterium: Erlauben agile Projekte überhaupt, einen festen finanziellen Rahmen zu bestimmen? Avision konstatiert: Durch das Fehlen eines klassischen Projektleiters ist keine Rolle für das Controlling vorgesehen. Fehlt es an adäquaten Lösungsansätzen, etwa agilen Festpreisen, und der notwendigen Absprache zwischen den Stakeholdern, kann der Überblick über die Finanzen schnell verloren gehen.

4. Minimum mit Maximum verwechselt: Interpretiere die Fachseite das Minimum Viable Product (MVP), also die allererste Version des Produkts, nicht nach den Maßstäben der agilen Methode, explodiert Avision zufolge der gesamte Rahmen des Projekts. Der IT-Dienstleister verweist auf das KISS-Prinzip (Keep It Simple and Stupid), wonach das Entwickler-Team zunächst eine möglichst einfache Lösung für das zu lösende Problem anstrebt und schnelles Feedback erhält. Komme es hier zu keiner Begrenzung der Ideen und Anforderungen, wird der Backlog immer länger statt kürzer. Als Resultat stiegen sowohl Kosten als auch die benötigte Zeit zur Umsetzung.

Agile IT-Projekte seien also nicht zwangsläufig teurer als traditionelle Projekte, unterstreicht Nadine Riederer, CEO bei Avision: „Eine professionelle Projektplanung, ein gut ausgebildetes Team und eine klare Kommunikation helfen dabei, die Kosten im Rahmen zu halten“, resümiert sie, dann klappe es ’s auch mit der Agilität.

(ID:49631211)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung