World Quality Report 2021-2022 Agile beim Testing etabliert, KI soll folgen

Redakteur: Stephan Augsten

Die Software-Qualitätssicherung genießt einen höheren Stellenwert, berichtet Capgemini. Agile Praktiken und DevOps-Methoden sowie KI-gestütztes Testing und andere intelligenten Mechanismen könnten nach Ansicht vieler Unternehmen für weitere Verbesserungen sorgen.

Anbieter zum Thema

In der 13. Ausgabe des World Quality Reports attestiert Capgemini der Qualitätssicherung eine durchweg positive Entwicklung.
In der 13. Ausgabe des World Quality Reports attestiert Capgemini der Qualitätssicherung eine durchweg positive Entwicklung.
(Bild: Capgemini)

In der 13. Ausgabe des World Quality Reports attestiert Capgemini der Qualitätssicherung eine durchweg positive Entwicklung.
In der 13. Ausgabe des World Quality Reports attestiert Capgemini der Qualitätssicherung eine durchweg positive Entwicklung.
(Bild: Capgemini)

Der höhere Stellenwert der Qualitätssicherung (QS, Englisch: Quality Assurance, QA) führt zu einem stärker orchestrierten Ansatz bei der Softwareentwicklung. Dies ist das Ergebnis der 13. Ausgabe des World Quality Report 2021-2022 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus.

Die Erwartungen an das Testen und die Qualitätssicherung werden dabei realistischer, schlussfolgert der Report. Schwerpunkte sind die Verbesserung des Kundenerlebnisses (63 Prozent), höhere Sicherheit (62 Prozent), schnellere Reaktionsfähigkeit auf geschäftliche Anforderungen (61 Prozent) sowie die hohe Qualität von Softwarelösungen (61 Prozent).

Der Studie zufolge schenken die Befragten KI- und Machine-Learning-Techniken in der Qualitätssicherung mehr Vertrauen. Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) halten schon einen fertigen Speicherort für Testausführungsdaten bereit, die von KI- und ML-Plattformen benötigt werden. 42 Prozent geben an, dass die Verantwortlichen der „Intelligenz“ dieser Plattformen vertrauen, und 46 Prozent sagen, dass ihr Unternehmen bereit sei, von KI- und ML-Plattformen gelieferte Informationen zu nutzen.

Sowohl in der QS als auch beim Testen liegen agile Prozesse und DevOps-Methoden weiterhin im Trend. Laut der Studie haben die Befragten die Faktoren, die sie bei der Einführung von DevOps als wichtig ansehen, neu gewichtet. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) nannten Geschäftsprioritäten als wichtigsten Faktor, elf Prozentpunkte im mehr als noch im Vorjahr. Der Technologie-Stack hat derweil an Bedeutung verloren, 49 Prozent der Befragten setzen ihn in diesem Jahr an die erste Stelle (2020: 65 Prozent).

Als nächste wünschenswerte Stufe ihrer digitalen Transformation wünschen sich Unternehmen die „Intelligente Industrie“, also die nächste Stufe der Industrie 4.0. Wichtige Treiber sind für die Befragten eine verbesserte Effizienz (47 Prozent), höhere Qualität (46 Prozent), bessere Agilität und Flexibilität (44 Prozent) sowie eine optimierte Kundenerfahrung (43 Prozent).

Gleichsam gaben 42 Prozent der Befragten an, dass sie ihre bestehenden Testlabore mit Fähigkeiten in den Bereichen 5G, Internet der Dinge (IoT), KI und autonome Systeme aufrüsten wollen. Somit stehen die Zeichen auch hier auf zunehmender Automatisierung unter Zuhilfenahme intelligenter Mechanismen und Technologien.

(ID:47712549)