Die Software-Qualitätssicherung genießt einen höheren Stellenwert, berichtet Capgemini. Agile Praktiken und DevOps-Methoden sowie KI-gestütztes Testing und andere intelligenten Mechanismen könnten nach Ansicht vieler Unternehmen für weitere Verbesserungen sorgen.
Die Erwartungen an das Testen und die Qualitätssicherung werden dabei realistischer, schlussfolgert der Report. Schwerpunkte sind die Verbesserung des Kundenerlebnisses (63 Prozent), höhere Sicherheit (62 Prozent), schnellere Reaktionsfähigkeit auf geschäftliche Anforderungen (61 Prozent) sowie die hohe Qualität von Softwarelösungen (61 Prozent).
Der Studie zufolge schenken die Befragten KI- und Machine-Learning-Techniken in der Qualitätssicherung mehr Vertrauen. Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) halten schon einen fertigen Speicherort für Testausführungsdaten bereit, die von KI- und ML-Plattformen benötigt werden. 42 Prozent geben an, dass die Verantwortlichen der „Intelligenz“ dieser Plattformen vertrauen, und 46 Prozent sagen, dass ihr Unternehmen bereit sei, von KI- und ML-Plattformen gelieferte Informationen zu nutzen.
Sowohl in der QS als auch beim Testen liegen agile Prozesse und DevOps-Methoden weiterhin im Trend. Laut der Studie haben die Befragten die Faktoren, die sie bei der Einführung von DevOps als wichtig ansehen, neu gewichtet. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) nannten Geschäftsprioritäten als wichtigsten Faktor, elf Prozentpunkte im mehr als noch im Vorjahr. Der Technologie-Stack hat derweil an Bedeutung verloren, 49 Prozent der Befragten setzen ihn in diesem Jahr an die erste Stelle (2020: 65 Prozent).
Als nächste wünschenswerte Stufe ihrer digitalen Transformation wünschen sich Unternehmen die „Intelligente Industrie“, also die nächste Stufe der Industrie 4.0. Wichtige Treiber sind für die Befragten eine verbesserte Effizienz (47 Prozent), höhere Qualität (46 Prozent), bessere Agilität und Flexibilität (44 Prozent) sowie eine optimierte Kundenerfahrung (43 Prozent).
Gleichsam gaben 42 Prozent der Befragten an, dass sie ihre bestehenden Testlabore mit Fähigkeiten in den Bereichen 5G, Internet der Dinge (IoT), KI und autonome Systeme aufrüsten wollen. Somit stehen die Zeichen auch hier auf zunehmender Automatisierung unter Zuhilfenahme intelligenter Mechanismen und Technologien.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.