Bug Hunter behaupten sie hätten eine entfernte Codeausführungslücke in einem der wichtigsten Datenbanksysteme des Photoshop-Entwicklers entdeckt. Trotz der Brisanz wurde die erst jüngst behobene Schwachstelle von Adobe als nicht kritisch eingestuft.
Im Datenbanksystem von Adobe wurden Anfälligkeiten entdeckt, die sich für Code-Injektionen ausnutzen ließen.
(Bild gemeinfrei: geralt - Pixabay.com)
Adobe hat die Schwachstelle bestätigt, spielt deren Bedeutung aber herunter. „Dies war ein Cross-Site-Scripting-Fehler in einer Form, die für die Registrierung von Event-Marketing verwendet wurde“, sagte eine Sprecherin von Adobe, und weiter: "Wir haben inzwischen eine Lösung implementiert.“
Das Vulnerability Laboratory, das den Fehler gefunden hat, bestreitet, dass das Problem nicht kritisch ist und teilt nicht die Auffassung von Adobe. Nach der Einschätzung der Bug Hunter wäre der Fehler im Common Vulnerability Scoring System mit 6,4 bewertet worden. „Am Anfang dachten die Ingenieure, dass dies nur das Marketingsystem durch XSS (Cross-Site-Scripting) beeinflusst, aber das war es nicht“, sagte Benjamin Kunz Mejri vom Vulnerability Laboratory.
„Viele Domains waren von der Schwachstelle betroffen, unter anderem der E-Mail-Dienst und Teile des Backends wo auch Daten bearbeitet werden.“ Mejri fügte hinzu: „Wird ein beliebiger Code injiziert, führt das sicher – an mehreren Stellen in ihrer Infrastruktur – zu einer Code-Ausführung.“
Vulnerability Lab hat Adobe erstmals im Februar über das Problem informiert und arbeitet seit fünf Monaten mit dem Hersteller zusammen, um die Lücke zu schließen. Adobe hat den Fehler am Samstag, den 14. Juli behoben. Erst danach ist Vulnerability Lab an die Öffentlichkeit gegangen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.