Der IT-Dienstleister adesso hat eine Kooperation mit der Unternehmensberatung INTAS.tech vereinbart. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung Blockchain-basierter Marktinfrastrukturen für den Finanzbereich.
adesso und INTAS.tech bündeln ihre Kräfte rund um digitale Assets für die Finanzbranche.
Durch die Zusammenarbeit kombiniert adesso die eigene Technologie- und Finanzindustrie-Expertise mit dem Know-how der Wertpapier- und Blockchain-Spezialisten von INTAS.tech. adesso kann zudem auf Fachwissen aus fast 25 Jahren Beratung von Banken rund um die Digitale Transformation im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Regulatorik zurückgreifen.
Bei INTAS.tech handelt es sich um einen Zusammenschluss der Strategieberatung Plutoneo, die auf Finanz- und Assetmanagement mit Fokus auf Wertpapiergeschäften und -prozessen spezialisiert ist, sowie der Frankfurt School of Finance & Management. Letztere betreibt ein „Blockchain Center“ mit Spezialisten, die dort Technologien und Anwendungsgebiete der Technik erforschen.
Schulterschluss für die Finanzbranche
Die beiden Partner werden künftig gemeinsam Wertpapierhandelsbanken und Finanzdienstleistern ihr Know-how rund um digitale Assets, das Kryptowährungsgeschäft und den Wertpapierhandel („Security Token“) anbieten. „Digital-Ledger-basierte Infrastrukturen für digitale Assets eröffnen Finanzdienstleistern die Chance, ihren Kunden neue innovative Services anzubieten. Zur Umsetzung können unterschiedliche technische Ansätze gewählt werden“, erklärt Stephan Mecking, Leiter des Geschäftsbereichs Banking von adesso. Dank der Kooperation mit INTAS.tech könne man künftig holistische Lösungsansätze von der Idee bis zur Umsetzung liefern. „Grundlage hierfür sind unsere Erfahrungen im Bereich Blockchain, wie etwa die Realisierung der Schuldschein-Plattform finledger, die das Konsortium aus DekaBank, dwpbank, DZ Bank und Helaba mit adesso-Unterstützung realisiert hat“, so Mecking.
INTAS.tech-Geschäftsführer Volker Braunberger nennt einen weiteren wichtigen Punkt: „Die neue Gesetzgebung rund um elektronische Wertpapiere (eWpG) sowie das Fondsstandortgesetz etablieren Blockchain-Technologie als Kerninfrastruktur der zukünftigen Finanzmärkte und ebnen regulatorisch den Weg, um Digital Assets für institutionelle Investoren als legitime Anlageklasse zu etablieren“, ergänzt er. Dies erfordere flächendeckend in der Branche neues Know-how und neue technologische Infrastrukturen.
(ID:47533253)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.