Mit Chainsat will Accubits den ersten Blockchain-Satelliten der Welt in die Erdumlaufbahn bringen. Das indische Unternehmen will damit ein sicheres Transaktionsnetzwerk für Finanz- und IoT-Systeme der nächsten Generation schaffen.
Accubits will per Satellit für ein sicheres Transaktionsnetzwerk sorgen.
Das Projekt wird von der Regierung der indischen Kerala unterstützt. Es sieht den Start eines rund zwölf Kilogramm schweren Satelliten namens Chainsat vor, der in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht werden soll. Dies soll bereits im ersten Quartal 2021 geschehen.
Ziel des Projekts ist die Etablierung eines sicheren Transaktionsnetzwerks, das Finanz- und IoT-Anwendungen abdecken soll. Für Geschäftsanwendungen ist eine sichere Schnittstelle zwischen einem Blockchain-Ledger und den Netzwerkteilnehmern unbedingt erforderlich. Laut Accubits kann das Internet die Sicherheitsanforderungen von Unternehmen diesbezüglich nicht erfüllen. Darauf führt der Blockchain-Spezialist auch die noch geringe Verbreitung von Blockchain-Technik im Unternehmenseinsatz zurück.
Sicherheit dank Satellit
Accubits will mit Chainsat Abhilfe schaffen. Der Satellit soll ein Off-Grid-Netzwerk für Blockchain-Transaktionen ermöglichen – eine Internetverbindung wäre damit überflüssig. Nutzer können auf den dezentralen Ledger über direkte Satellitenkommunikation zugreifen. Dabei kommen UHF-Telemetrie mit 115 Kilobit pro Sekunde und ein experimenteller X-Band-Transmitter mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde zum Einsatz. An Bord des Satelliten befinden sich 4 Terabyte an Speicherplatz, dessen Module speziell an die ungewöhnlichen Umgebungsbedingungen angepasst sind.
„Um den maximalen Nutzen aus der Blockchain-Technik zu ziehen, müssen Organisationen Daten sicher austauschen und gleichzeitig die Datenschutzbestimmungen einhalten können“, erklärt Accubits-CEO Jithin VG. Dies sei im Moment durch das Fehlen eines sicheren Transaktionsnetzwerks nur eingeschränkt möglich. „Wir glauben, dass Chainsat dieses Problem lösen und die Blockchain-Anwendungen für Unternehmen auf die nächste Stufe bringen könnte“, ergänzt VG.
(ID:46484817)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.