Softwareentwicklung war in der Pandemie einer der Motoren, der die Welt am Laufen hielt. Für die Programmierenden selbst bedeutete dies allerdings eine Mehrbelastung, wie die Marktforscher von Survation für Haystack herausgefunden haben.
Im Juni 2021 hat Haystack Analytics eine Studie koordiniert, um die Stimmung unter Entwicklerinnen und Entwicklern einzufangen. Demnach hat sich die Burnout-Gefahr während der Pandemie erhöht, acht von zehn Befragten gaben ein höheres Risiko an, wobei knapp ein Drittel sogar von einem hohen Maß sprach und weitere 30 Prozent von moderatem Umfang.
Insgesamt litten 83 Prozent der Teilnehmer unter Burnout-Symptomen. Zwei von zehn Entwicklern fühlten sich demnach sehr ausgebrannt, gut ein Drittel sprach von moderaten Anzeichen und 28 Prozent sprachen von einem geringen Burnout-Gefühl. Die übrigen 17 Prozent konnten keine Überbelastungserscheinungen an sich feststellen.
Als Hauptgrund identifizierte Haystack die allgemein hohe Arbeitsbelastung (47 Prozent). Allerdings nagen auch ineffiziente Prozesse (31 Prozent) sowie unklare Ziele und Vorgaben (29 Prozent) an der Psyche. Auf die Frage hin, wie Covid hineingespielt habe, sprachen noch zwei Fünftel der Befragten von erhöhter Arbeitslast, 39 Prozent sprachen von genereller Unsicherheit in der Pandemie, 37 Prozent sorgten sich um ihre Zukunft und ein Drittel beklagten die Isolation von Freunden und Familie.
83 Prozent der Programmierer und Programmiererinnen sorgten sich außerdem um die Zuverlässigkeit der ihnen zur Verfügung stehenden Tools, ein Fünftel der Burnout-Geplagten sogar in hohem Maße. Die Leiterin der Forschungsarbeit, Informatikerin Junade Ali, äußert sich besorgt: „Die Ergebnisse zeigen, dass Burnout bei Entwicklern weitaus schlimmer ist, als ich mir beim Entwurf dieser diese Studie vorgestellt habe.“
Die Umfrageergebnisse gäben angesichts der zunehmend wichtigen Rolle von Software Anlass zu ernsthaften Bedenken, was Qualität angeht. Die Ergebnisse der Survation-Studie „Impact of COVID-19 on Software Engineers“ stellt Haystack allen Interessierten zur Verfügung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.