Software-Entwicklung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Teil 1 8 KI-Coding-Unterstützer für Developer
Anbieter zum Thema
Das eigentliche Coden artet bei der Software-Entwicklung schnell zur Fleißarbeit aus. Moderne KI-gestützte Dienste können Software-Entwicklern dabei helfen, ihren Code schnell und zuverlässig zu erstellen – und so viel Zeit zu sparen.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning dürften in den 2020er Jahren das Kernthema der Software-Entwicklung werden: Hier gibt es unendliches Potenzial – das auch bereits ausgiebig genutzt wird. Neben Tools und Frameworks für KI-Entwickler gibt es inzwischen eine Reihe von Webanwendungen und -dienste, die Code mithilfe von KI schreiben und ergänzen oder bei der Dokumentation helfen.
Wir stellen im Folgenden acht aktuelle Lösungen für verschiedene Einsatzbereiche vor. Aber Vorsicht: Auch wenn die KI-Helfer in vielen Lebenslagen praktisch sind, sollten ihre Ergebnisse mit doppelter Aufmerksamkeit analysiert werden.
1. Tabnine: KI-Code in jeder Lebenslage
Schneller coden mithilfe eines KI-Assistenten: das verspricht der Dienst Tabnine, der generative KI einsetzt, um Code-Entscheidungen vorherzusehen und direkt zuschreiben: Tabnine komplettiert Code-Schnipsel oder reagiert mit eigenen Code-Vorschlägen auf natürliche Sprache. Dabei verspricht der Dienst, besonders akkurat zu sein.
Tabnine unterstützt nicht nur viele gängige Programmiersprachen wie C++. Python, Rust oder Go, sondern auch Web-Standards wie HTML, CSS und JavaScript. Zudem ist Tabnine für zahlreiche gängige IDEs und Text-Editoren erhältlich. In der Enterprise-Lizenz gibt es die Möglichkeit, Tabnine selbst zu hosten, Einzelentwickler müssen mit der Cloud Vorlieb nehmen, können das Tool aber dafür für einfache Arbeiten auch kostenlos einsetzen.
2. GitHub Copilot: Leistungsstarke Alternative
Die Entwicklungs- und Code-Hosting-Plattform GitHub besitzt inzwischen ebenfalls einen eigenen KI-basierten Code-Generator: Der GitHub Copilot setzt auf den populären OpenAI-Codex, um Code zu ergänzen oder sogar vollständig neu zu erstellen. Dazu verwenden Nutzer einfach nur Anweisungen in natürlicher Sprache – GitHub Copilot erledigt den Rest.
Möglich wird das, indem die Software Kommentare und Code analysiert und auf Basis dieser Informationen Codezeilen oder -blöcke vorschlägt. Genau wie Tabnine ist der Dienst mit vielen Programmiersprachen kompatibel. IDEs und Editoren unterstützt das Tool aber nicht in der Breite, die Tabnine anbietet.
3. Microsoft Visual Studio Intellicode: Bewährter KI-Coder
Intellicode ist Teil von Microsofts Visual Studio: Auch dieser KI-Code-Editor vervollständigt bei Bedarf den Quellcode, ist aber nicht so ausgereift und flexibel wie die Mitbewerber, obwohl schon seit 2018 verfügbar. Dafür ist es aber ohne zusätzliche Anmeldungen und Kosten verwendbar.
Visual Studio Intellicode besitzt die Intellisense-Funktion, die mögliche Code-Fortführungen vorschlägt und bei Bedarf einsetzt. Praktisch daran: Neben GitHub-Trainingsdaten kann die Software auch auf den hauseigenen Code von Teams zurückgreifen und dementsprechend den hauseigenen „Stil“ vorschlagen.
4. Mintlify: KI-gestützte Dokumentation
Mintlify ist kein Code-Editor, sondern eine KI-gestützte Dokumentationslösung. Der Dienst kann mithilfe seines Writer-Tools auf Basis des Codes und der Kommentare selbstständig Dokumentationen und Hilfetexte für Software erstellen. Umgekehrt ist es aber auch in der Lage, die In-Code-Dokumentation in Form von Entwicklerkommentaren auf Basis des Quellcodes einzupflegen.
Mintlify bietet Unterstützung für eine Vielzahl gängiger Programmiersprachen. Für ein einzelnes Open-Source-Projekte ist ist der Dienst kostenlos, wie bei anderen KI-Diensten gibt es zudem Pro- und Enterprise-Lizenzen, die zusätzliche Funktionen und Optionen freischalten.
5. CodeWP: WordPress-Code-KI
WordPress ist das derzeit weltweit am weitesten verbreitete Content-Management-System der Welt, und zahlreiche Entwickler arbeiten an der Erstellung von Themes und Plug-ins für das System. Da ist es naheliegend, eine Code-KI speziell für WordPress-Entwickler auf den Markt zu bringen.
CodeWP ist wie zu erwarten auf die Erstellung von WordPress-Code spezialisiert. Die Erweiterung hilft nicht nur bei der Erstellung von WordPress-Anwendungen und -Funktionen wie JQuery, sondern auch bei der Optimierung vorhandener Lösungen, etwa durch die Einbindung von WooCommerce-Filtern.
In kommenden Versionen sollen auch Elementor, Learndash und The Events Calendar unterstützt werden. Mit an Bord sind auch eine Versionierung und Multilanguage-Unterstützung. Auch CodeWP setzt auf das bewährte dreisäulige Lizenzmodell mit eingeschränkter Starter-Version, vollumfänglicher Pro-Variante und einer Agentur-Lizenzierung.
6. Sourcery: Codeverbesserung per KI
Die hohe Kunst des Codings ist, sauberen Code zu produzieren. Was in der Theorie einfach ist, sorgt in der Praxis in aller Regel für Verwirrung. Spätestens, wenn sich mehrere Mitarbeiter mit der Code-Basis befassen, fließen verschiedene eigene Stile ein – und dann wird es kompliziert.
Die KI Sourcery nimmt genau dieses Problem in Angriff – und „säubert“ den Code noch vor der Revision von überflüssigen oder überkomplexen Anweisungen. Das erleichtert neben der Revision das Debugging und steigert so die Effizienz von Entwicklerteams. Auch Sourcery setzt auf drei Lizenztypen: Kostenlose Testversion, Pro-Variante und Teamlizenz.
7. CodeGeex: Schneller Code erstellen
Das chinesische Tool CodeGeex ähnelt in seiner Funktionsweise Tabnine oder GitHub Copilot, ist also ein KI-gestütztes Tool zur Code-Erstellung und -Ergänzung. Auch CodeGeex ist in der Lage, gesprochene Sprache in Form geschriebener Anweisungen in Code zu übersetzen.
Der Dienst Code von einer Sprache in die andere Konvertieren. Die Code-KI beherrscht mehr als zehn gängige Programmiersprachen wie C++ oder Python und kann wahlweise in Visual Studio Code oder in Jetbrains-IDE verwendet werden.
8. SourceAI: Kostenlose Code-Erstellung
SourceAI ist eine Code-KI, die auf dem GPT3-Modell von OpenAI aufbaut, so, wie es auch bei GitHub Pilot der Fall ist. Interessant ist, dass das derzeit noch kostenlos und limitiert angebotene Tool sich auf die Code-Erstellung über geschriebenen Text spezialisiert – im Prinzip also ein auf Code-Erstellung geschultes und optimiertes ChatGPT.
SourceAI ist dadurch dazu in der Lage, Nachfragen zu verstehen und den selbst erstellten Code zu ergänzen oder zu vereinfachen, umgekehrt kann es auch fremden Code debuggen oder Code übersetzen. Hier muss sich noch zeigen, wohin die Reise geht, doch SourceAI zeigt deutlich, dass OpenAIs GPT-Technologie auch vor der Programmierung nicht Halt macht.
(ID:49060194)