Entwickeln, Berichte erstellen und Daten abfragen 7 Open Source Tools für Developer

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Stephan Augsten |

Open-Source-Tools bieten in der Entwicklung einige Vorteile. Für die Developer Community sind sie in der Regel kostenlos, ihr Code ist frei zugänglich und neue Versionen erscheinen in kurzem Zeitabstand.

Anbieter zum Thema

Gerade im Developer-Umfeld werden Open-Source-Tools gerne genutzt und weitergegeben.
Gerade im Developer-Umfeld werden Open-Source-Tools gerne genutzt und weitergegeben.
(© Imillian - stock.adobe.com)

Entwickler benötigen nicht nur Entwicklungsumgebungen und Tools für das Debugging, sondern auch Plattformen für die Versionskontrolle und andere Werkzeuge. Für jeden Bereich stehen Open Source-Lösungen zur Verfügung. Wir stellen in diesem Beitrag 7 interessante Open Source-Tools vor, die alle einen Blick wert sind.

Git – Versionskontrollsystem

Bei Git SCM handelt es sich um ein bekanntes Quellcode-Management-System. Die Lösung gehört sicherlich zu den bekanntesten Versionskontroll-Lösungen auf dem Markt, da Git schnell und unabhängig ist. Zu den Funktionen zählen das Sichern von Versionen, das Abrufen von Versionen und die Verwaltung von Varianten über Branches und Merging.

Die Stärken von Git liegen zusätzlich darin, dass Git auch als dezentrales System genutzt werden kann. Mit Git muss nicht unbedingt eine zentrale Datenbank genutzt werden. Nutzer haben ihre eigene Datenbank, die in Git als Repository oder Repo bezeichnet wird. Das ist vor allem für Teams interessant.

Die Lösung ist für kleine und große Projekte sinnvoll einsetzbar. Durch das flexible Verzweigungsmodell können Entwickler mehrere lokale Zweige (Branches) erstellen, die unabhängig voneinander nutzbar sind. Branches können jederzeit zusammengeführt werden. Innerhalb von Projekten lassen sich auch rollenbasierte Codezeilen, funktionsbezogene Workflows, Testversionen und andere Szenarien integrieren und nutzen.

Entwickler können außerdem auswählen, welche Branches an ein Remote-Repository weitergeleitet werden sollen. Einzelne Versionen können jederzeit ausgetauscht oder gelöscht werden. Git wird von Google, Facebook, Microsoft, Twitter, LinkedIn und anderen verwendet, auch das mittlerweile sehr bekannte GitHub basiert auf Git SCM.

Eclipse – Integrierte Entwicklungsumgebung

Eclipse ist eine IDE mit Unterstützung für verschiedene Sprachen. Im Fokus von Eclipse steht Java. Zusätzlich werden auch JavaScript und TypeScript, C und C++, PHP, Rust und weitere Sprachen zur Verfügung. Entwickler können in Eclipse auch Plug-ins installieren, um ihre Umgebung zu erweitern. Erweiterungen stehen kostenlos und als kostenpflichtige Variante zur Verfügung.

Die Plattform kann mit LaTeX und Netzwerkanwendungen wie Telnet arbeiten, auch Datenbanksysteme lassen sich anbinden. Zusätzlich unterstützt Eclipse verschiedene Server-, Web-Tool- und Modellierungsplattformen. Entwickler haben mit Eclipse Zugang zu zahlreichen verschiedenen Projekten, die von der Community hochgeladen wurden. Auch eigene Projekte lassen sich auf diesem Weg teilen. Die Flexibilität ist eine der Stärken von Eclipse.

Apache NetBeans – Integrierte Entwicklungsumgebung

Apache NetBeans ist eine Open Source Entwicklungsumgebung (IDE), die ebenfalls zahlreiche Sprachen unterstützt. Dazu gehören zum Beispiel Java, JavaScript, HTML5, PHP, C/C++, Ruby, Rails, Groovy und Grails. NetBeans ist plattformübergreifend verfügbar. Der Quellcode wird beim Entwickeln syntaktisch und semantisch hervorgehoben. Das Entwickler-Tool verfügt zusätzlich über integrierte Server-Umgebungen auf Basis von GlassFish und Apache Tomcat. NetBeans kann darüber hinaus mit Plug-ins erweitert werden.

Ruby on Rails – Web-Application Framework

Ruby on Rails ist ein objektorientiertes Framework für Webanwendungen. Ruby galt ursprünglich als PHP-Killer, hat aber etwas an Bedeutung verloren, ist aber immer noch ein wichtiger Bestandteil in der Welt der Entwickler. Das Framework wird noch immer an vielen Stellen eingesetzt und hat seinen festen Platz bei vielen Entwicklern.

Im Fokus von Ruby stehen zum Beispiel JSON, XML, HTML, CSS und JavaScript. Rails ermöglicht auch die Erstellung von Datenbanktabellen. Einer der Stärken von Ruby on Rails liegt in der schnellen Entwicklung von Projekten. Diese lassen sich teilweise über ein Drittel schneller entwickeln, als mit anderen Frameworks. Soll ein Projekt also schnell abgeschlossen werden, ist Ruby on Rails sicherlich eine gute Wahl.

Hibernate – ORM-Bibliothek für Java

Hibernate ist ein Object Relational Mapping (ORM) Tool für Java. Objektrelationales Mapping ermöglicht Programmierern eine objektorientierte Sicht auf Tabellen und Beziehungen in relationalen Datenbank-Management-Systemen (RDBMS). Der Vorteil besteht darin, dass Entwickler mit Objekten arbeiten, nicht mit SQL-Befehlen. Das Tool gehört zu den bekanntesten O/R Persistence Services für Java.

Code::Blocks – IDE für C, C++ und Fortran

Code::Blocks ist eine plattformübergreifende IDE für C-, C++- und Fortran. Das Open Source-Tool kann erweitert und umfassend an die eigenen Anforderungen angepasst werden. Die Erweiterung mit zusätzlichen Funktionen erfolgt über Plugins.

Basisfunktionen wie Kompilier- und Debugging-Funktionalität lassen sich durch Plug-ins außerdem anpassen und integrieren. Die IDE bietet Tabs und kann Code hervorheben und auf Syntax überprüfen. Wer noch auf der Suche nach einer flexiblen und erweiterbaren IDE ist, sollte sich die Möglichkeiten von Code::Blocks ansehen.

Jaspersoft Studio – Eclipse-basiertes Tool für JasperReports

Jaspersoft Studio ist eine Bearbeitungssoftware für JasperReports. Mit dem Tool lassen sich Berichtsvorlagen erstellen und ausführen. Interessant ist die Möglichkeit, mit Diagrammen, Karten, Tabellen und anderen Objekten zu arbeiten, die wiederum in den Berichten integriert werden.

Jaspersoft Studio ist integrierbar in JasperReports-Server. Die Berichte können als PDF erstellt werden, auf Wunsch auch für den Druck optimiert. Aber auch interaktive Berichte mit dynamischem HTML sind möglich. In diesem Fall kann mit Links auch in Berichten navigiert werden, auch zu anderen Berichten. Natürlich lassen sich auch Berichte auf Basis von PowerPoint, RTF-Dateien, Word-Dokumente oder Tabellen erstellen.

Unterstützt werden auch CSV-, JSON- oder XML-Dokumente. Die Anbindung von Datenquellen ist auf vielen Wegen umsetzbar. Neben Hibernate, Jaspersoft Domain, JavaBeans, JDBC, JSON, NoSQL und XML können auch benutzerdefinierte Datenquellen genutzt werden. Jasper ist als Eclipse-Plugin oder als eigenständige Anwendung verfügbar.

(ID:46326567)