Im Linux Kernel wurde eine Sicherheitslücke gefunden, die einen lokalen DoS oder administrative Rechte ermöglicht. Sie ist seit 2009 Teil von Linux, große Distributionen liefern inzwischen Updates. Gefährdet sind IoT-Geräte und möglicherweise Docker-Hosts.
Der Sicherheitsexperte Alexander Popov hat eine Race Condition im Linux Kernel gefunden. Betroffen ist der Treiber n_hdlc, ein integraler Bestandteil des Linux-Kernels. Die CVE stuft die Schwachstelle als „Hoch“ ein. Die gute Nachricht: Die Lücke lässt sich nur lokal ausnutzen. Die Schlechte: Wenn eine Attacke erfolgreich ist, kann sich der Angreifer administrative Rechte verschaffen oder einen Denial of Service auslösen.
Die Lücke wurde 2009 in die Linux-Codebasis aufgenommen. Sie ist Teil aller großen Linux-Distributionen, von Ubuntu über Fedora und Red Hat bis hin zu Suse und Debian. Entsprechend sollten schnellstmöglich die Sicherheitsupdates installiert oder die Module deaktiviert werden.
Problematisch für IoT und Docker
Server- oder Desktop-Systeme sollten relativ schnell gegen die Schwachstelle gesichert sein. Das Problem sind eher die Linux-Betriebssysteme in Routern, TV-Geräten, IP-Kameras und anderen IoT-Geräten. Die gefundene Schwachstelle ist problematisch genug, dass sie in künftigen Botnets vom Typ Mirai durchaus Anwendung finden kann, falls das nicht bereits geschieht.
In Kombination mit anderen Attacken kann eine Malware diese Schwachstelle nutzen um sich administrative Rechte auf dem jeweiligen IoT-Gerät zu verschaffen und anschließend beliebige Programmpakete nachinstallieren. Entsprechend wäre es wichtig, dass Hersteller die Lücke in ihren Produkten schließen – und dass Endanwender diese auch installieren.
Ein anders Problem sieht der Sicherheitsanbieter Black Duck Software beim Einsatz von Docker-Containern. Normalerweise sollten einzelne Container zwar den Zugriff über die betroffene Schnittstelle filtern, die Experten sehen aber Probleme, wenn der Docker-Host übernommen wird. Wer solche Systeme im Einsatz hat, sollte möglichst schnell patchen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.