Die IT-Branche beklagt einen zunehmenden Fachkräftemangel, insbesondere Software-Entwickler werden händeringend gesucht. Laut einer Bitkom-Studie sind aktuell 55.000 IT-Stellen unbesetzt, 4.000 mehr als noch im Jahr 2016.
Seit fünf Jahren wächst der Bedarf an IT-Fachkräften stetig, vor allem Software-Experten sind begehrt.
(Bild: Bitkom)
Für die aktuelle Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte hat Bitkom Research über 1.500 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aller Branchen befragt. In der IT- und Telekommunikationsbranche (ITK) gaben drei von vier Unternehmen an, dass aktuell ein Mangel an IT-Spezialisten herrscht. Vor einem Jahr waren es noch 70 Prozent gewesen.
Mit 56 Prozent nimmt die Mehrzahl der ITK-Unternehmen an, dass sich der Fachkräftemangel in Zukunft weiter verschärfen wird, wie auch Bitkom-Präsident Achim Berg meint: „Die Wirtschaft braucht Experten wie Software-Entwickler, Spezialisten für IT-Sicherheit und IT-Berater, um die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten.“ Fernab der IT-Branche werden IT-Spezialisten aber auch in Anwenderunternehmen gesucht. Insgesamt beklagen zwei Drittel aller befragten Unternehmen einen Mangel an IT-Spezialisten.
Von den 55.000 unbesetzten Stellen, die der Bitkom ermittelt hat, entfallen 23.500 auf die IT- und Telekommunikationsbranche. Den größten Bedarf haben dabei Software-Anbieter und IT-Dienstleister mit 20.800 offenen Stellen. 2.000 Arbeitsplätze sind in den Bereichen Hardware, Kommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik unbesetzt, die übrigen 700 finden sich bei den Anbietern von Telekommunikationsdiensten.
Insbesondere der Bedarf an Software-Entwicklern steigt, wie 63 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen angaben. Bei den benötigten Qualifikationen rangieren Big Data (57 Prozent, plus zehn Prozentpunkte gegenüber 2016), Industrie 4.0 (46 Prozent, +11 Punkte) und Cloud Computing (45 Prozent, +5 Punkte) ganz vorne. Neben Software-Entwicklern suchen die ITK-Unternehmen vor allem Anwendungsbetreuer und Administratoren (21 Prozent), IT-Sicherheitsexperten (20 Prozent) und IT-Berater (19 Prozent).
Die Anwenderunternehmen verzeichnen aktuell 31.500 freie Stellen für IT-Fachkräfte. Trotz rückläufiger Tendenz sind Anwendungsbetreuer und Administratoren weiterhin am stärksten gefragt (33 Prozent, minus vier Prozentpunkte), gefolgt von Software-Entwicklern (30 Prozent, -1 Punkt) und IT-Sicherheitsexperten (20 Prozent, +3 Punkte).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.