Das Potenzial der Blockchain 5 Vorteile und 5 Nachteile der Blockchain-Technologie

Anbieter zum Thema

Die Blockchain gehört zu den am meisten gehypten Themen in der IT und Wirtschaft. Die Technologie bietet viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die Unternehmen berücksichtigen sollten. Wir zeigen die 5 wichtigsten Vor- und Nachteile der Blockchain.

Die Blockchain-Technologie bietet mehr Datenschutz und höhere Effektivität, bringt aber gleichzeitig auch mehr Komplexität und ungeeignete Strukturen mit sich.
Die Blockchain-Technologie bietet mehr Datenschutz und höhere Effektivität, bringt aber gleichzeitig auch mehr Komplexität und ungeeignete Strukturen mit sich.
(© greenbutterfly - stock.adobe.com)

Vorteil 1: Mehr Datenschutz, Sicherheit und Transparenz

Durch die Grundfunktion der Blockchain werden alle Daten verschlüsselt gespeichert und stehen sicherer zur Verfügung, als bei herkömmlichen Technologien. Da alle Aktionen in der Blockchain gespeichert werden, ist genau zu sehen, wann, welche Aktionen durchgeführt worden sind. Die einzelnen Blöcke bauen aufeinander auf, sodass eine Manipulation sehr viel schwieriger ist, wie zuvor. Die generelle Bedienung durch Anwender ist einfacher, sodass Benutzer die Technologie schnell nutzen können, sobald es genügend Einsatzgebiete gibt.

Vorteil 2: Keine zentrale Struktur notwendig

Eine wichtige Grundlage der Blockchain besteht darin, dass es keinen zentralen Server gibt, auf dem alle Daten gespeichert werden, sondern dass alle Mitglieder der Blockchain alle Daten speichern. Dadurch wird die Sicherheit erhöht sowie die Abhängigkeit von einem zentralen Server. Das Blockchain-Netzwerk schützt sich durch seine Mitglieder also selbst.

Vorteil 3: Viele Einsatzgebiete für Unternehmen und Behörden

Durch die ersten beiden Vorteile ergeben sich viele Einsatzgebiete für Unternehmen und Behörden. Sobald Daten weitergegeben werden müssen, zum Beispiel in der Medizin, Logistik oder im Finanzwesen, kann die Blockchain dabei helfen schnell und sicher eine Datenübergabe durchzuführen. Auch Authentifizierungen werden dadurch plausibler, sodass auch die ersten Länder planen einen Ausweis auf Basis der Blockchain zu erstellen. Das ermöglicht die schnelle Bereitstellung eines sicheren Ausweises. Auch in der Logistik ist die Blockchain sinnvoll, da durch Smart Contracts der Warenfluss komplett unter Kontrolle bleibt. Es gibt eine nahezu unerschöpfliche Liste an Einsatzgebieten, um Daten in Unternehmen dezentral, schnell, sicher, transparent und nachverfolgbar weiterzugeben.

Vorteil 4: Höhere Geschwindigkeit und bessere Nachverfolgbarkeit

Die Blockchain ermöglicht die Steigerung der Geschwindigkeit, mit der Prozesse im Unternehmen abgewickelt werden können. Gleichzeitig werden die einzelnen Daten besser verfolgbar, wenn in der Blockchain die Datenspeicherung transparent erfolgt. Vor allem in der Logistik ergeben sich dadurch Vorteile, weil jederzeit die einzelnen Daten rückverfolgbar sind. Die Blockchain hilft dabei einen Datenfluss durchzuführen und diesen auch zu verwalten. Das bietet aktuell kaum eine andere Technologie, vor allem nicht über eine dezentrale Datenspeicherung.

Vorteil 5: Reduzierung der Kosten

Natürlich erhoffen sich Unternehme und Behörden auch eine Reduzierung der Kosten, durch die Nutzung der Blockchain. Da eigene Server entfallen, und die Daten innerhalb der Blockchain schneller und einfacher weitergegeben werden können als bisher, lassen sich deutlich Kosten sparen. Auch die Sicherheit ist günstiger, da die Daten verschlüsselt werden, und sich die Blockchain durch den logischen Aufbau selbst schützen kann. Prozesse im Unternehmen werden schneller und sind dadurch effektiver.

Nachteil 1: Kaum realistische Einsatzgebiete

Auch wenn die Blockchain enormes Potential hat, gibt es aktuell noch kaum umsetzbare und produktive Einsätze der Blockchain für den Großteil von Unternehmen. Es gibt viele Ansätze die Blockchain zu nutzen, da die Technik aber noch relativ neu für Unternehmen ist, sind diese weder ausgereift, oder dauerhaft in der Praxis im Einsatz. Es muss also genau geprüft werden, ob die angedachte Blockchain-Anwendung im Unternehmen auch Zukunftstauglich ist. Derzeit wird die Blockchain häufig als der Heilsbringer für alle Anforderungen in der IT angesehen. Erst die Zukunft wird zeigen, in welchen Bereichen der IT die Blockchain tatsächlich Sinn ergibt, und wo andere Technologien besser geeignet sind.

Nachteil 2: Komplexe Umsetzungen und neue Technologien

Die Blockchain ist eine komplexe Technologie. Um diese umzusetzen, wir die IT im Unternehmen deutlich komplexer und es sind neue Server, Programme und Entwicklungsumgebungen notwendig. Diese ändern sich ständig und regelmäßig ergeben sich neue Herangehensweisen, Lösungen und Tools. Viele große Cloudanbieter stellen bereits zentral Cloud-Lösungen für die Blockchain zur Verfügung. Diese müssen verstanden, verwaltet und vor allem im Unternehmen verteilt werden. Durch komplexere Netzwerke und neue Technologien im Netzwerk ergeben sich neue Herausforderungen an die IT-Abteilung aber auch an andere Anwender im Unternehmen.

Nachteil 3: Neue, noch relativ unbekannte Technologie

Die Blockchain-Technologie ist weitgehend unbekannt, zumindest in vielen Bereichen. Es ist derzeit noch nicht klar, welche Herausforderungen sich an die Sicherheit ergeben, wenn auch die Technologie in anderen Bereichen fortschreiten. Bekannt wurde die Blockchain vor allem durch die Kryptowährung BitCoin. Hier hat sich gezeigt, dass es trotz aller Sicherheit möglich ist Daten zu stehen, zu fälschen und zu manipulieren. Das kann in Netzwerken mit eigenen Blockchains schnell zum Problem führen. Aktuell kann noch nicht abgeschätzt werden, wo sich die Blockchain durchsetzt, und wie sich die Technik im Netzwerk und Internet auswirken kann.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Nachteil 4: Steigende, verteilte Datenmenge und Herausforderungen an die Aufbewahrung

Die Daten der Blockchain werden nicht zentral gespeichert, sondern auf den einzelnen Knoten im Blockchain-Netzwerk. Hier stellt sich in Zukunft die Frage, wo diese Daten gespeichert werden, und mit welcher Technologie. Arbeiten Anwender nicht mit eigenen Arbeitsstationen, sondern mit virtuellen Desktops auf wenigen Servern, sind die Daten auch auf den Servern gespeichert. Das widerspricht aber dem Einsatz der Blockchain.

Da sich die IT genauso weiterentwickelt, wie die Blockchain, und derzeit eher davon auszugehen ist, dass die Clients der Anwender zentralisiert werden, kann das beim Dezentralisierungsansatz der Blockchain ein Problem darstellen, das bei der Einführung berücksichtigt werden muss. In jedem Fall ergeben sich Herausforderungen, die gelöst werden müssen.

Nachteil 5: Wenige Spezialisten verfügbar

Derzeit gibt es wenige Spezialisten, die in der Lage sind Anwendungen für die Blockchain zu entwickeln und die dazu gehörige Infrastruktur zu verwalten. Da sich die Blockchain in Zukunft sicher weiterverbreiten wird, ist davon auszugehen, dass auch hier in Zukunft Spezialisten fehlen. Das ist natürlich in einem neuen Bereich der IT besonders problematisch, da hier besonders Experten benötigt werden, die Herausforderungen lösen, Anwendern helfen und die Blockchain im eigenen Unternehmen weiterentwickeln.

Fazit

Die Blockchain hat enormes Potential. Es ist klar, dass die Technik in Zukunft eine große Rolle spielen wird, vor allem in der Logistik, dem Gesundheitswesen und dem Finanzwesen. Es ist aktuell aber noch nicht klar, mit welchen spezifischen Anwendungen das geschieht, und wie diese im Unternehmen implementiert werden. Auch die Experten, mit der die Blockchain im Unternehmen implementieren sollen, sind derzeit noch rar gesät.

(ID:46216010)