Fachliche Qualifikation ist nicht alles 5 Tipps für IT-Quereinsteiger
Anbieter zum Thema
Der Zeitpunkt für einen Quereinstieg in die IT-Branche ist günstig, meint Personaldienstleister Gulp, vor allem im Bereich der Software-Entwicklung. Auf Basis eigener Erfahrungen in der Personalvermittlung liefert das Unternehmen fünf Tipps für IT-Quereinsteiger.

Gulp (Eigenschreibweise „GULP“) zufolge hatten bereits 2021 insgesamt 38 Prozent der Stellenanzeigen, die in Deutschland für einen digitalen Beruf geschaltet wurde, einen Bezug zur Software-Entwicklung. Das geht aus einer Studie hervor, die die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gemeinsam mit Randstad durchgeführt hatte.
Als Tochtergesellschaft der Randstad betätigt sich Gulp als Personaldienstleister in den Bereichen IT, Engineering und Life Science. Basierend auf eigenen, mit der Besetzung von IT-Stellen verbundenen Erfahrungen hat Gulp fünf Empfehlungen für IT-Quereinsteiger herausgearbeitet.
1. Aus- und Weiterbildungsangebote
IT ist Wissensarbeit, so Gulp, ein Quereinstieg ohne jegliche Fachkenntnisse lasse sich deshalb nur schwer realisieren. Doch gerade im IT-Bereich gebe eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um sich für den zukünftigen Traumjob zu qualifizieren – vom Selbststudium über Hackathons bis hin zu Webinaren und E-Learning-Plattformen für nahezu jedes IT-Thema. „Zudem stellen die Industrie- und Handelskammern eine große Auswahl an Weiterbildungsangeboten zur Verfügung“, schreibt Gulp weiter. „In speziellen Fällen lässt sich auch eine Umschulung über die Bundesagentur für Arbeit realisieren.“
2. Ein ausführlicher Lebenslauf
„Gerade Quereinsteiger sollten ihre Stärken und Erfahrungen im Lebenslauf präsentieren“, rät Gulp, „denn neben Fachwissen sind vor allem Soft Skills entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung.“ Der Personaldienstleister empfiehlt, unter den jeweiligen Stationen präzise auf die Tätigkeiten einzugehen. Ein leitender Vertriebsangestellter könne hier beispielsweise davon berichten, wenn er ein Team geführt, Kundenkontakte gepflegt und Ergebnisse der Geschäftsleitung präsentiert hat.
3. Keine falsche Bescheidenheit
In Bewerbungsgesprächen stoßen Quereinsteiger laut Gulp schnell auf Vorbehalte: „Das liegt daran, dass sie ohnehin nicht perfekt auf die ausgeschriebene Stelle passen. Daher sollten sie mit klarer Kommunikation ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen vermitteln.“ Ein erster Schritt könne die Bewerbung in Form eines Motivationsschreibens sein.
„Spätestens im Gespräch muss für den Personaler jedoch ersichtlich werden, wieso man trotz mangelnder Fachkenntnisse auf die Position passt“, unterstreicht Gulp. Dabei empfehle es sich, persönliche Soft Skills mit dem Stellenangebot in Verbindung zu bringen und einen Grund nennen zu können, warum man gerade für dieses Unternehmen arbeiten möchte.
4. Arbeitgeber- statt Stellensuche
„Eine perfekte Stellenausschreibung wird man als Quereinsteiger nicht finden“, mahnt Gulp. Idealerweise steht der künftige Arbeitgeber im Einklang mit persönlichen Interessen. Wer sich für Medizin interessiere, könne beispielsweise eine Karriere in der Healthcare-IT anstreben und somit die Stellensuche auf entsprechende Unternehmen beschränken. Großes Interesse am Thema helfe auch dabei, im Bewerbungsgespräch euphorischer und engagierter zu wirken.
5. Beratungen und Coachings annehmen
„Grundsätzliches Interesse am Thema und erste Fortbildungen sind das eine, die richtige Position dafür zu finden das andere“, schreibt Gulp. Nicht ganz uneigennützig rät der Personaldienstleister auch dazu, einen Berater aufzusuchen. Dieser helfe bei der Suche nach dem passenden Job und bei der Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Arbeitgeber. „[Personaldienstleister] kennen schließlich beide Seiten. Sie haben die besseren Chancen, potenzielle Arbeitgeber von einem Kandidaten zu überzeugen, der sich einen Quereinstieg in die Branche wünscht.“
Weitere Tipps finden sich im GULP-Blog.
(ID:48774158)