Agile Software-Entwicklung 5 Kernkompetenzen eines Product Owners

Von Jakob Schillinger * |

Anbieter zum Thema

Gemeinsam mit dem Scrum Master leitet der Product Owner das Scrum Team, das die eigentliche Entwicklung durchführt. Als Mittler muss er spezielle Fähigkeiten mitbringen, die wir hier näher beleuchten wollen.

In der agilen Entwicklung nach dem Scrum-Prinzip sind einige Fäh igkeiten gefragt, die der Product Owner mitbringen sollte.
In der agilen Entwicklung nach dem Scrum-Prinzip sind einige Fäh igkeiten gefragt, die der Product Owner mitbringen sollte.
(Bild: © aa_amie - stock.adobe.com)

Scrum ist eine der am weitesten verbreiteten agilen Entwicklungsmethoden. Immer mehr Unternehmen nutzen die iterative Vorgehensweise, um kundenspezifische Anwendungen schnell bereitstellen zu können. Das Scrum Framework beinhaltet drei Rollen: Neben dem Entwicklungsteam und dem Scrum Master gehört dazu der Product Owner.

An der Schnittstelle zwischen Geschäftsbereichen und Entwicklungsteams fungiert der Product Owner als Fachexperte für das jeweilige Projekt. Er managt Anwender-Feedback, kommuniziert die Produkt-Vision an das Team und hilft, Prioritäten zu setzen. Dabei behält er den Projektfortschritt stets im Auge.

Seine Rolle entscheidet am Ende über den wirtschaftlichen Erfolg des Produkts. Umso wichtiger ist es, dass der Product Owner die folgenden Kompetenzen mitbringt.

1. Kommunikationsfähigkeit

Grundlage dafür, dass die Zusammenarbeit im agilen Team gelingt, ist offene und transparente Kommunikation. Das gilt vor allem für den Product Owner: Er muss Vision und Anforderungen der Stakeholder verstehen und an das Entwicklungsteam verständlich übermitteln. Am Ende eines Sprints ist es zudem seine Aufgabe, den Entwicklern Feedback zu geben.

Als Bindeglied zwischen den Parteien steht er daher in ständigem Austausch mit allen Beteiligten. Dabei muss er mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen umgehen und sich auf diese einlassen können. Vor diesem Hintergrund ist Kommunikationsfähigkeit eine Schlüsselkompetenz, die jeder Product Owner mitbringen sollte.

2. Analytisches Denkvermögen

Sachverhalte und Zusammenhänge analysieren zu können, ist eine zentrale Eigenschaft, um ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln. Auch wenn es darum geht, Anwendungen für Unternehmen zu erstellen, sollten Product Owner in der Lage sein, Informationen zusammenzutragen und zu analysieren. Dies ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung und Problemlösung.

Relevante Informationen können dabei beispielsweise demographische Nutzerdaten, Marktdaten oder Stakeholder-Feedback sein. Ihr analytisches Denkvermögen kommt Product Ownern zum Beispiel zugute, um das Backlog zu priorisieren, effizient zu kommunizieren und die verschiedenen Teilschritte im Entwicklungsprojekt zu organisieren.

3. Nein sagen können

Daneben muss ein erfolgreicher Product Owner auch nein sagen können. In seiner Rolle stellt er sicher, dass das Produkt in Einklang mit der Vision und den Zielen des Projekts steht. Zu diesem Zweck muss er das Feedback der Geschäftsseite an das Entwicklungsteam weitergeben. Das bedeutet jedoch nicht, dass er jedes Anliegen zur Umsetzung bringen muss. Vielmehr ist es seine Aufgabe, zu entscheiden, welche Vorschläge das Produkt der Zielvorstellung näherbringen und welche nicht.

Hier ist wiederum Kommunikationstalent gefragt: Wenn ein Product Owner eine Idee ablehnt, sollte er dies auf eine Art und Weise tun, die das Gegenüber nicht entmutigt oder gar vor den Kopf stößt. Dabei hilft es, die Entscheidung sachlich und nachvollziehbar zu begründen.

4. Sich fokussieren können

Als Verantwortlicher für den Projekterfolg macht sich der Product Owner den Prozess zu eigen und setzt sich für Vision, Team und Unternehmen ein. Das impliziert, dass er an allen Meetings teilnimmt und mit allen Teammitgliedern zusammenarbeitet. Die Fülle an Verpflichtungen verlangt, dass der Product Owner in der Lage ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Nur so kann es ihm gelingen, Produkt- und Firmenvision in Einklang zu bringen.

5. Projektmanagement

Obwohl sich die Jobs von Product Ownern und Projektmanagern unterscheiden, ähneln sich die Anforderungen in vielen Punkten. In einem agilen Team ist ein Product Owner so etwas wie der Kapitän eines Schiffes: Er sorgt dafür, dass das Projekt auf Kurs bleibt. Dies erfordert Managementkompetenzen.

Auch Projektmanager müssen in ihrer Rolle Wissen, Erfahrung, Tools und Techniken anwenden, damit ihr Projekt am Ende den Zielvorstellungen entspricht. Genau wie Product Owner müssen sie dabei voll auf die Gesamtvision des entsprechenden Vorhabens fokussiert sein, um passgenaue Produkte abzuliefern. Angesichts der vielen Aufgaben, die er delegieren, den Teammitgliedern, mit denen er sprechen, und den Anforderungen, die er dabei erfüllen muss, sind Managementkompetenzen zentral für den Product Owner.

Über all diese Fähigkeiten hinweg ist Kommunikation die Schlüsselkompetenz, die alles zusammenhält. Jeder Product Owner sollte zugleich ein herausragender Kommunikator sein, der sicherstellt, dass Geschäfts- und IT-Seite auf einer Linie sind, um die Produktvision wahr werden zu lassen. Product Owner sind essenziell, um digitale Innovation voranzutreiben und ihrem Unternehmen zu ermöglichen, das nächste Level zu erreichen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Agile Entwicklung mit Mendix

Die Siemens-Tochter Mendix betreibt eine Low-Code-Plattform für Unternehmen. Diese umfasst Schnittstellen zu Tools, die für agiles Arbeiten nach Scrum entworfen wurden. Software-Erstellung mit Mendix ermöglicht Entwicklern sowie IT- und Produktmanagern eine schnelle, iterative Anwendungsentwicklung mit permanenten Feedback-Schleifen. Die Projektbeteiligten können Anforderungen, Action Items und Issues kommentieren und verfolgen. So ist der nötige Austausch während des Entwicklungsprozesses möglich.

Die Low-Code-Technologie erlaubt Anwendern, Apps nach dem Baukastenprinzip zu entwickeln. Die notwendigen Module stellen sie nach einer Modell-basierten Logik per Drag-and-Drop zusammen. So gelingt es auch Nutzern ohne professionelle Programmiererfahrung, Software-Anwendungen zu bauen. Dies beschleunigt den Entwicklungsprozess und entlastet IT-Fachkräfte. Zugleich fließt das Domänenwissen der Fachexperten in die App-Entwicklung ein und sorgt dafür, anwenderorientierte Lösungen bereitzustellen.

Die intuitive Entwicklungsmethodik hilft Unternehmen, ihre Kernsysteme zu modernisieren, große Anwendungsportfolios aufzubauen und so ihre Digitalisierung voranzutreiben. Getreu dem Unternehmensmotto „Go Make It" arbeiten zahlreiche Unternehmen weltweit mit Mendix.

* Jakob Schillinger ist Technology Evangelist bei Mendix.

(ID:47548514)