Couchbase schaut auf das Jahr 2022 5 IT-Trends und ihre Wirkung auf Datenbanken
Wie entwickelt sich die Informationstechnik im Jahr 2022 weiter und welche Auswirkungen hat das auf Datenbank- und Datenbankmanagement-Systeme. Der Spezialist Couchbase hat sich in dieser Frage als Orakel versucht.
Anbieter zum Thema

IT-Anbieter müssen sich notgedrungen mit der Frage befassen, wie sich IT-Trends auf das Kerngeschäft auswirken könnten; und so hat auch Couchbase als Anbieter einer Datenmanagement-Plattform sich mit den vorhersehbaren Konsequenzen für Datenbanken beschäftigt.
Prognosen hätten zwar stets den Nachteil, dass sie eine ungewisse Zukunft betreffen, schreibt Couchbase: „Aus den aktuellen Entwicklungen lassen sich jedoch Leitlinien ableiten, die Vorhersagen mit hoher Zielgenauigkeit für einen überschaubaren Zeitraum zulassen.“
Die Wechselwirkung unterstreicht dabei noch einmal Paul Salazar, Senior Director Central Europe bei Couchbase: „Datenbanken sind als Datenmanagement-System das Herzstück jeder Anwendung.“ Ihre Fähigkeiten seien entscheidend dafür, ob die technischen Fortschritte auch praktisch umsetzen und nutzen ließen.
Mit folgenden Erwartungen geht der Datenbank-Spezialist Couchbase ins neue Jahr:
1. Composable Infrastructure: Die flexiblen Ressourcen-Pools von Composable IT machen die IT dynamischer und beweglicher. Datenbanken stehen vor der Herausforderung, die virtuellen und Container-basierten Workloads dieser agilen IT-Infrastrukturen optimal zu unterstützen.
2. Microservices at Scale: Die Vorteile von Microservices sind in den Unternehmen angekommen und werden zunehmend adaptiert. Nur mit hochskalierbaren, cross-replizierbaren und Cloud- bzw. Infrastruktur-agnostischen Datenbanken können sie effizient und praxisgerecht genutzt werden.
3. Blockchain: Für die Anwendungsentwicklung werden Blockchain-Technologien wie Ethereum immer wichtiger, um dynamische und interaktive Applikationen bauen zu können, insbesondere im Umfeld von Web 3.0. Die Datenbank muss diesen Trend unterstützen.
4. Progressive Web Applications: Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die reibungslose Interaktion mit Kunden und Partnern ist in diesem Kontext die Datenbank-Fähigkeit, Daten auch offline auf Endgeräten speichern und anschließend online automatisch synchronisieren zu können.
5. Developer Relations: Mit der zunehmenden Bedeutung von IT-Technologien für unternehmerische Entscheidungen wächst auch der Einfluss von IT-Experten auf Produktentwicklung und Marketingkonzepte. Sie können beispielsweise im Rahmen von DevOps-Teams die potenziellen Möglichkeiten moderner Datenbanken einbringen und dabei helfen, sie optimal zu nutzen.
(ID:47873247)