KI-getriebene Automatisierung, Digitale Zwillinge und Blockchain 3 IT-Trends für das Jahr 2019

Redakteur: Stephan Augsten

Zum Jahresende stellen Tech-Firmen sich naturgemäß die Frage, welche Themen im kommenden Jahr neu aufkommen oder sich verfestigen, Der Business-Software-Anbieter IFS prognostiziert für das Jahr 2019 drei zentrale IT-Trends.

Anbieter zum Thema

Was kommt im Jahr 2019 auf uns zu? Darüber hat sich IFS Gedanken gemacht.
Was kommt im Jahr 2019 auf uns zu? Darüber hat sich IFS Gedanken gemacht.
(Bild: mohamed_hassan - Pixabay.com / CC0 )

Eine neue Automatisierungs-Welle, verbesserte Kontrolle über autonome Prozesse und selbstverifizierende Datenblöcle. Der global agierende Software-Anbieter IFS erläutert, an welchen IT-Trends Unternehmen 2019 nicht vorbeikommen:

1. Autonome Geschäftsprozesse dank KI und IoT

Viele Produkte, Maschinen und Anlagen verfügen inzwischen über eingebettete IoT-Sensoren. Die Rolle dieser Sensoren wird sich aber verändern. Sie sammeln nicht länger nur Daten und senden sie an angeschlossene Systeme; sie können zunehmend auch Informationen empfangen, mit Hilfe von KI-Algorithmen verarbeiten und zur Steuerung der Produkte, Maschinen oder Anlagen verwenden – ganz so, wie es bei autonomen Fahrzeugen bereits in die Tat umgesetzt wird.

Dieses Zusammenwirken von IoT-Technologie und Künstlicher Intelligenz wird nun auch die Unternehmenswelt erreichen und ihr eine neue Welle autonomer Geschäftsprozesse bringen. Vor allem die Bereiche Asset- und Service-Management werden 2019 die ersten einschlägigen Anwendungen dieser KI-IoT-Automatisierung liefern.

2. Digitale Zwillinge gewinnen an Bedeutung

Mit dem Zusammenwachsen von IoT und Künstlicher Intelligenz geht aber auch eine neue Herausforderung für Unternehmen einher. Sie müssen die Kontrolle über immer mehr automatisierte und autonom ablaufende Prozesse behalten – und das über unterschiedliche Märkte, Geschäftseinheiten und Supply-Chain-Bereiche hinweg. Die Lösung für diese Herausforderungen sind Digitale Zwillinge. Sie simulieren die realen Prozesse, Maschinen, Komponenten oder Geschäftsbereiche digital und ermöglichen dadurch ihre Überwachung.

Unternehmen wie Siemens oder Philips enwickeln solche „Digital Twins“ bereits, 2019 werden viele weitere nachziehen. Das gilt vor allem für Unternehmen aus Anlagen-intensiven Branchen wie die Energieversorgung und für Unternehmen, die es mit schnelllebigen Aufgaben wie Logistik und Supply Chain Management zu tun haben.

3. Blockchain wird reif für den Durchbruch.

Die Blockchain-Technologie wird von der breiten Öffentlichkeit bislang vor allem mit völlig unregulierten und zwielichtigen Kryptowährungen in Verbindung gebracht. Das hat ihre weitere Ausbreitung massiv behindert. 2019 wird es der Blockchain zunehmend gelingen, dieses Image abzuschütteln und als das wahrgenommen zu werden, was sie wirklich ist: ein grundsolides und höchst vertrauenswürdiges Instrument für die Verifizierung von Produkten.

Auch wenn der umfassende Durchbruch der Blockchain eher für die Jahre 2020 und 2021 zu erwarten ist: 2019 wird ein entscheidendes Jahr sein, denn mit der veränderten Wahrnehmung in der Business-Community wird der Grundstein für den endgültigen Durchbruch gelegt. Damit einhergehend wird 2019 auch schon die Zahl der erfolgreichen Blockchain-Anwendungsfälle steigen.

(ID:45649181)