Transformation nach dem „Abstract – Build – Change“-Prinzip 3 Bausteine für die Anwendungsmodernisierung

Von Ananth Subramanya *

Anbieter zum Thema

Das Entwickeln moderner Apps und neuer Plattformen beruht nicht nur auf neuen Technologien, sondern auch darauf, das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt zu stellen. Was macht erfolgreiche Anwendungsmodernisierung aus?

Angesichts der digitalen Transformation und den damit verbundenen Kundenwünschen ist eine Anwendungensmodernisierung oft ratsam.
Angesichts der digitalen Transformation und den damit verbundenen Kundenwünschen ist eine Anwendungensmodernisierung oft ratsam.
(© BillionPhotos.com - stock.adobe.com)

Die Strategie für die digitale Transformation hat sich in vielen Unternehmen von „Digital First“ zu „Digital Only“ weiterentwickelt. Das Kundenerlebnis ist dabei der Treiber schlechthin. Wie der Digital Acceleration Report von HCL Technologies zeigt, setzen bereits 65 Prozent der Entscheidungsträger und Führungskräfte digitale Technologien ein, um das Kundenerlebnis zu verbessern. 41 Prozent nutzen Analytics, um Kunden und den Markt besser zu verstehen.

In einer Welt, in der Kunden in sämtlichen Bereichen die Qual der Wahl haben, haben sich ihre Erwartungen grundlegend verändert. Daher müssen Unternehmen auf die veränderten Anforderungen eingehen und Algorithmen sowie moderne Funktionalitäten in ihre Angebote einführen Aufgrund der stetig wachsender Kundenansprüche und der hohen Gewinne, die sich aus einer konsequenten Kundenzentrierung ergeben, überdenken Unternehmen ihre bestehenden Plattformen und setzen zunehmend moderne, Cloud-basierte Technologien ein.

Die Entwicklung moderner Anwendungen und Plattformen durch Re-Coding, Re-Architecting oder Verlagerung in die Cloud entscheidet darüber, ob Unternehmen erfolgreich neue Wege der Kundenansprache schaffen können. Dazu benötigen sie Plattformen, die sich schnell anpassen lassen, immer funktionieren und nach Bedarf skalierbar sind. Da es schwierig ist, invasive Änderungen an der Architektur der Anwendung schnell vorzunehmen, sollten sich Unternehmen darauf konzentrieren, die komplette Architektur der Applikation so zu verändern, dass sie bessere Kundenerlebnisse schafft.

Veraltete Anwendungen modernisieren

Modernisierung einer monolithischen Anwendung.
Modernisierung einer monolithischen Anwendung.
(Bild: HCL Technologies)

Die Modernisierung sollte die Entwicklung neuer Funktionen auf der Grundlage bisheriger Ressourcen ermöglichen – und zwar in Einklang mit einer Strategie, die Altlasten reduziert und modernisierte Anwendungen laufend verbessert. Zur architekturbasierten Modernisierung gehört in der Regel auch, die bestehende Plattform in eine modulare Architekturplattform wie die Cloud zu überführen, die auch eine Software-Transformation und Code-Analyse ermöglicht.

Eine plattformbasierte Modernisierung von veralteten Anwendungen ist nicht selten ein invasiver Prozess. Dieser erfordert manchmal nicht nur ein Re-Platforming, sondern auch eine Re-Coding der ursprünglichen Software, um moderne Funktionalitäten einzuführen. Das lässt sich durch verschiedene Methoden erreichen, wie Anwendungen über einen Cloud-Service zu verknüpfen, neue Funktionen zu entwickeln, Microservices und/oder DevOps.

Eine erfolgreiche Initiative zur Modernisierung von Anwendungen nutzt die Vorteile der Cloud sowie hohe Skalierung, Performance und andere Faktoren aus, um das gesamte Kundenerlebnis zu verbessern. Da sich die Architektur nur in einem komplexen Prozess verändern lässt, sollten Unternehmen ein Priorisierungsschema erstellen. Damit können sie die zugrunde liegende Architektur verändern und dabei die Änderungen für das Kundenerlebnis priorisieren. Dabei sollten Funktionen mit umfassenden Schnittstellen zur Verfügung stehen, um ein spezifisches Kundenangebot zu entwickeln.

Der gängigste Ansatz zur Architekturmodernisierung besteht darin, monolithische Anwendungen auf in sich geschlossenen Einheiten zu zerlegen und zu re-faktorisieren. Dies gelingt mit Hilfe von Techniken wie dem domänengesteuerten Design, bei dem eine Anwendung auf Basis von Fähigkeiten aufgeteilt wird. Nicht jede Fähigkeit wird auf gleiche Weise benötigt. Daher sollten Unternehmen bei der Anwendungsmodernisierung in der Lage sein, kleinere Änderungen vorzunehmen und diese unabhängig voneinander an den Bedürfnissen des Kunden zu skalieren. So schaffen sie ein besseres Kundenerlebnis.

Der ABC-Ansatz zur Modernisierung

Der A-B-C-Ansatz von HCL.
Der A-B-C-Ansatz von HCL.
(Bild: HCL Technologies)

HCL empfiehlt den A-B-C-Ansatz (Abstract – Build – Change) als wichtigen Bausatz für eine plattformbasierte Modernisierung von Anwendungen. Dieser beruht auf drei miteinander verbundenen Prozessen: Schaffung einer Abstraktionsschicht, Entwicklung neuer Funktionen mithilfe von APIs und Veränderung von Anwendungen durch eine erweiterte Architektur.

Abstraktionsschicht erstellen

Die Schaffung einer Plattformebene zur Abstraktion von Informationen aus bisherigen Ressourcen ermöglicht es Unternehmen, verfügbare Informationen auf konsistente Weise zu betrachten. So lassen sich verschiedene Unternehmensanwendungen wie Customer Relationship Management, Product Lifestyle Management und Manufacturing Execution Systeme durch klar definierte APIs abstrahieren. Zudem wird der Zeitraum für die Konsolidierung und Modernisierung einzelner Schichten des Stacks erheblich verkürzt.

Neue Funktionen entwickeln

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Sobald die Plattformebene eingeführt ist, sollten Unternehmen die APIs nutzen, um neue Funktionen zu entwickeln und damit bessere Kundenerlebnisse zu schaffen. Mit Hilfe von Schnittstellen können Unternehmen die Funktionen in Microservices aufgliedern. Das trägt zu einer effizienten Wartung von Anwendungen bei und schafft bessere Kundenerlebnisse. Moderne Applikationen setzen auch auf einen neurolinguistischen Programmieransatz, um Kundenaktionen zu erleichtern, das Engagement zu erhöhen und personalisierte Interaktionen zu ermöglichen.

Veraltete Systeme ändern

Die Architektur einer Anwendung zu verändern, ist ein entscheidender Aspekt bei der Transformation digitaler Erlebnisse. Dabei kann das Konsolidieren und Aktualisieren von Anwendungen auf Basis eines priorisierten Kundenerlebnisses zu dessen Optimierung beitragen.

Anwendungsmodernisierung – der Weg in die Zukunft

Es besteht ein dringender Bedarf, digitale Plattformen zu transformieren und Anwendungen zu modernisieren. Denn Unternehmen benötigen schnelle Innovationen, um ihre aktuellen Geschäftsprozesse zu optimieren und neue, verbesserte Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Ananth Subramanya
Ananth Subramanya
(Bild: HCL Technologies)

Die Anwendungsmodernisierung trägt dazu bei, das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern, indem sie effiziente Prozesse und Services mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht. Gleichzeitig unterstützt sie durch skalierbare Lösungen dabei, Kapitalkosten zu vermeiden und das Risiko von Ausfallzeiten zu reduzieren. Zudem können sich Mitarbeiter dank moderner Anwendungen auf die Kernaufgaben des Unternehmens und die Strategie konzentrieren, anstatt ihre Zeit mit der Wartung veralteter Anwendungen zu verbringen.

* Ananth Subramanya ist Vice President Digital Platform Solutions bei HCL Technologies.

(ID:47356430)