2023 IoT & Edge Developer Survey Report Eclipse Foundation über IoT-Entwicklung

Quelle: Pressemitteilung Eclipse Foundation Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Im „2023 IoT & Edge Developer Survey Report“ liefert die Eclipse Foundation interessante Einblicke in die Trends und Herausforderungen für IoT-Entwickler, ihre Plattform-Auswahl, Zielmärkte und vieles mehr. Ein paar Erkenntnisse teilen wir hier.

Entwicklerinnen und Entwickler nutzen eine Vielzahl an Linux-Distributionen.
Entwicklerinnen und Entwickler nutzen eine Vielzahl an Linux-Distributionen.
(Bild: Eclipse Foundation)

Der „2023 IoT & Edge Developer Survey Report“ stellt fest, dass sich die Entwicklung über alle Sektoren hinweg verstärkt. Industrieautomation führt mit 33 Prozent die Rangliste der Zielmärkte an, ein Anstieg von elf Prozentpunkten gegenüber 2022. gefolgt von Landwirtschaft mit 29 Prozent (gegenüber 23 Prozent in 2022). Daneben rücken mit einem Anteil von jeweils 24 Prozent auch intelligente Gebäude und vernetzte Städte stärker in den Fokus, was die Verbindung zwischen Gebäudeautomation, Smart Cities, Energiemanagement, Transportwesen und öffentlichen Versorgungseinrichtungen unterstreicht.

Die Sicherheit der Softwarelieferkette ist für sieben von zehn Entwicklern von großer Bedeutung. Control Logic hat mit einem Anteil von 40 Prozent die Künstliche Intelligenz (37 Prozent) als häufigste Workload für Edge Computing abgelöst. Dies impliziert laut der Eclipse Foundation einen Fokus auf praktikable Lösungen. MQTT setzt sich als bevorzugtes IIoT-Kommunikationsprotokoll mit einem Anteil von 49 Prozent weiter durch. 5G treibt die IIoT-Einführung voran, die Cellular-Konnektivität hat sich durch 5G auf 44 Prozent verdoppelt.

Java ist mit 43 Prozent der Nennungen die bevorzugte Sprache für IoT-Gateways und Edge-Knoten, während C (43 Prozent), C++ (36 Prozent) und Java (35 Prozent) für eingeschränkte Geräte am weitesten verbreitet sind. Bei den Betriebssystemen für eingeschränkte Geräte führt Linux mit 43 Prozent, gefolgt von FreeRTOS mit 25 Prozent. Bei IoT-Gateways und Edge-Knoten wird am häufigsten Linux mit 58 Prozent genutzt, während Windows auf 29 Prozent gefallen ist. Android kommt auf einen Anteil von 25 Prozent.

Die Eclipse-Foundation-Projekte gewinnen an Dynamik bei der Container-Orchestrierung. Docker bleibt zwar die beliebteste Option, aber Eclipse-Projekte wie ioFog, Kura und Kanto gewinnen an Zugkraft. Der Rückzug von IoT-Middleware-Anbietern wie Google Cloud IoT Platform, Bosch IoT Suite, IBM Watson IoT und SAP Internet of Things hat neue Chancen für Innovatoren geschaffen. Während fast die Hälfte der Befragten eine Beziehung zu einem dieser Anbieter angab, haben nur 12 Prozent zu einem neuen Anbieter gewechselt.

Die Empfehlungen des Berichts beinhalten die Förderung von Zusammenarbeit und Partnerschaften über Projekte und Industrien hinweg, die Diversifizierung bei der Adoption von Betriebssystemen und Echtzeitbetriebssystemen, die Nutzung von MQTT für IIoT-Kommunikationen und die Priorisierung der Sicherheit der Software-Lieferkette.

Die Umfrage, die von den Arbeitsgruppen Eclipse IoT, Eclipse Edge Native und Eclipse Sparkplug gesponsert wurde, fand vom 4. April bis zum 5. Juli 2023 statt und zog 1.037 Teilnehmer aus verschiedenen Industrien weltweit an. Dabei identifizierten sich 63 Prozent der Teilnehmer als Open-Source-Nutzer, mit 21 Prozent, die aktiv zu Open-Source-Projekten beitragen.

(ID:49784216)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung