Wissenswertes für Android-Entwickler 13 Meldungen von der Google I/O

Von Stephan Augsten

Passend zur Vorstellung von Android 13 auf der Google I/O wurden 13 wichtige Ankündigungen für Android-Entwickler zusammengestellt. Was also kann die Android Community im Jahr 2022 noch erwarten?

Anbieter zum Thema

Passend zur kommenden Android-Version wurden zur Google I/O 13 besondere Neuigkeiten präsentiert.
Passend zur kommenden Android-Version wurden zur Google I/O 13 besondere Neuigkeiten präsentiert.
(Bild: Google)

Vom Mobiltelefon über smarte Uhren und Fernseher bis hin zum Automobil: Das Android-Betriebssystem hat mittlerweile verschiedenste Plattformen erobert, entsprechend breit gestreut sind die Themen und Vorträge auf der Entwicklerkonferenz Google I/O. Der Hersteller hat sich das zum Anlass genommen, besonders wichtige Neuerungen zusammenzufassen. Im Folgenden ein Kurzabriss.

1. Jetpack Compose Beta 1.2

Das UI-Toolkit Jetpack Compose soll mit herunterladbaren Schriftarten, LazyGrids, Fenstereinsätzen und verschachteltem Scrolling erweiterte Anwendungsfälle abdecken. In die gleiche Kerbe schlagen Funktionen wie LiveEdit, Recomposition Debugging und Animation Preview.

2. Live Edit in Android Studio

Die „Dolphin Beta“- und „Electric Eel Canary“-Versionen von Android Studio erhalten Verbesserungen für Jetpack Compose, die Entwicklung von Wear OS sowie Logcat. Android Studio Electric Eel verfügt über Integrationen mit dem neuen Google Play SDK Index und Firebase Crashlytics. Außerdem bietet es einen neuen größenveränderbaren Emulator zum Testen Ihrer App auf großen Bildschirmen und die neue Live-Edit-Funktion zum sofortigen Einsatz von Codeänderungen, die innerhalb von Composable Functions vorgenommen wurden.

3. Baseline Profiles

Um die Geschwindigkeit von Apps direkt nach der Installation zu verbessern, hat Google sogenannte Baseline Profiles entwickelt. Damit können Apps und Bibliotheken über Metadaten zu verwendeten Codepfaden die Kompilierung gegenüber der Android-Laufzeitumgebung priorisieren. Bis zu 30 Prozent schnellere App-Startzeiten konnte Google verifizieren.

4. Android-Tablets

Die mit Android 12L eingeführten Verbesserungen für große Bildschirme – und mehr – sind auch in Android 13 enthalten. Außerdem hat Google das Pixel-Tablet für 2023 angekündigt

5. Compose für Wear OS und mehr

Jetpack Compose für Wear OS ist jetzt in der Beta-Phase. Entwickler könnten so optisch ansprechende Wear-OS-Apps mit weniger Codezeilen erstellen. Die für den Bereich Gesundheit und Fitness erdachten Health Services sind ebenfalls in der Beta-Phase. Darüber hinaus erscheint im März eine Google Pixel Watch, die das Beste von Fitbit und Wear OS in sich vereinen soll.

6. Einführung von Health Connect

Die in Zusammenarbeit von Google und Samsung entwickelte „Health Connect“-Plattform soll die Konnektivität von Gesundheits- und Fitness-Apps verbessern. Entsprechende Daten lassen sich über verschiedene Apps und Geräte hinweg teilen.

7. Android Auto und Android TV

Angesichts der Wachstumsraten von Android Auto und Android TV OS führt Google in diesem Jahr neue Funktionen ein, die das Entwickeln entsprechender Apps vereinfachen sollen.

8. Geräteübergreifende Spracheingabe

Google will den geräteübergreifenden Sprachzugriff auf Apps mit dem Google Assistant verbessern, indem Entwickler einen erweiterten Zugriff auf die Shortcuts-API für Android Auto erhalten. Die Unterstützung für Wear-OS-Apps soll noch in diesem Jahr folgen. Geplant sind außerdem sogenannte „Brandless Queries“, falls der Anwender den Namen der App nicht angibt, sowie Installationsvorschläge bei einer noch nicht installierten Anwendung.

9. Neues in Play

Google Play bietet künftig unter anderem die Möglichkeit, Deep-Links zu erstellen und bis zu 50 benutzerdefinierte Listen zu erstellen. Eine LiveOps-Beta soll es mehr Entwicklern ermöglichen, Inhalte für eine Aufnahme in den Play Store einzureichen. Weiterhin wirbt Google mit mehr Flexibilität beim Verkauf von Abonnements.

10. „Google Play SDK“-Index

Der Google Play SDK Index listet künftig über 100 der am häufigsten verwendeten kommerziellen SDKs auf. Er gibt Auskunft darüber, welche App-Berechtigungen ein SDK anfordert, zeigt Statistiken über die Apps, die sie verwenden, und welche Version eines SDKs am beliebtesten ist.

11. Datenschutz-Sandbox für Android

Wie bereits in der Android Developer Preview gezeigt, führt Google eine Privacy Sandbox für Android ein. Diese soll den Weg für neue Werbelösungen mit einem verbesserten Datenschutz ebnen.

12. Google Wallet API

Die Google Pay Passes API heißt künftig Google Wallet API und soll künftig generische Pay Passes unterstützen, erlaubt das Gruppieren von Pässen und integriert ein neues Android SDK, mit dem sich Pässe direkt in einer App ohne Backend-Integration speichern lassen.

13. Android 13

Die zweite Beta von Android 13 ist ab sofort verfügbar. Neue Funktionen für Datenschutz und Sicherheit sind beispielsweise Benachrichtigungsberechtigungen, eine datenschutzfreundliche Fotoauswahl und verbesserte Berechtigungen für die Kopplung mit Geräten in der Nähe und den Zugriff auf Mediendateien. Für Entwickler hat Google App-spezifische Sprachunterstützung, thematische App-Symbole und moderne Standards wie HDR-Video und Bluetooth LE Audio angekündigt.

(ID:48309861)