Entwickeln, testen, Bildschirm freigeben und editieren 10 Open Source-Tools für Developer

Von Thomas Joos |

Anbieter zum Thema

Entwickler sollten sich generell immer auf dem Laufenden halten, welche angesagten Werkzeuge die Arbeit etwas erleichtern und vielleicht sogar verbessern. In diesem Beitrag zeigen wir wieder einige, interessante Tools.

Manta hilft Entwicklern und Freiberuflern bei der Rechnungsstellung.
Manta hilft Entwicklern und Freiberuflern bei der Rechnungsstellung.
(Bild: Joos / Manta)

Open-Source-Tools bieten den Vorteil, dass man sie kostenlos nutzen und unter gleicher Lizenz weiterentwickeln darf, sie stetig unter Beobachtung der Community stehen und auch in kurzen Zyklen weiterentwickelt werden. Es lohnt sich also immer mal wieder zu überprüfen, ob es für den einen oder anderen Bereich ein neues Open Source-Tool gibt.

Der Einsatz der Tools ist meistens nicht sehr kompliziert und durch eigene Tests lässt sich schnell erkennen, ob das jeweilige Tool vielleicht in Zukunft häufiger auf dem eigenen Rechner oder im Netzwerk eingesetzt werden soll.

Node.jsJavaScript Runtime

Node.js ist eine JavaScript-Laufzeitumgebung. Diese basiert auf der VB-JavaScript-Engine von Chrome. Mit der Runtime lassen sich serverseitige Skripte und Programme schreiben, die ereignisgesteuert sind und extrem flexibel einsetzbar sind. Node.js wird von vielen großen Unternehmen genutzt, darunter IBM, Microsoft, LinkedIn, Netflix, PayPal und viele weitere.

Die Node.js und JS-Foundation haben sich zu einer gemeinsamen Basis, der OpenJS Foundation zusammengeschlossen. In Zukunft sollen gemeinsame Projekte folgen. Die Entwickler selbst verstehen das Node.js-Ökosystem als das größte Ökosystem der Open-Source-Bibliotheken. Mit Node.js lassen sich zum Beispiel auch Anwendungen auf den bekanntesten Webservern bereitstellen, darunter auch Apache oder IIS. Die Runtime lässt sich zum Beispiel auch in Visual Studio 2019 Community Edition zusammen mit anderen Umgebungen nutzen.

Screencat – Bildschirm freigeben

Mit Screencat den Bildschirm für andere Anwender freigeben.
Mit Screencat den Bildschirm für andere Anwender freigeben.
(Bild: Joos / Screencat)

Screencat ist ein Tool für die Freigabe des Bildschirms. Dadurch lassen sich auf allen wichtigen Plattformen schnell und einfach Bildschirme freigeben, um im Team zum Beispiel Besprechungen durchzuführen, oder gemeinsam an Anwendungen zu arbeiten. Interessant ist das Tool vor allem daher, weil es als Open Source kostenlose zur Verfügung steht und in Windows, Linux und macOS eingesetzt werden kann.

Apache Cordova – Apps für Smartphones und andere Plattformen

Apache Cordova ermöglicht Entwicklern, Apps für mobile Geräte bereitzustellen. Es lassen sich mit einer Codebasis Apps für iOS, Android, Windows und andere Plattformen bereitstellen. Die Plattform unterstützt Webentwicklungstechnologien wie HTML, CSS und JavaScript. Das CLI von Apache Cordova basiert auf Node.Js. Cordova ist also vor allem dann sinnvoll, wenn Entwickler eine Anwendung für Smartphones und für PCs entwickeln, also neben Android und iOS auch Windows zum Einsatz kommt.

GNU Emacs – Flexibler Editor nicht nur für Entwickler

Mit Gnu Emacs erhalten Entwickler einen mächtigen und flexiblen Text-Editor.
Mit Gnu Emacs erhalten Entwickler einen mächtigen und flexiblen Text-Editor.
(Bild: Joos / Emacs)

Bei GNU Emacs handelt es sich um einen extrem erweiterbaren, anpassbaren Texteditor. Basis von GNU Emacs ist ein Interpreter für Emacs Lisp. Dabei handelt es sich um eine Abwandlung der Programmiersprache Lisp mit Erweiterungen zur Unterstützung der Textbearbeitung. Der Editor kann Syntax auch farblich darstellen.

BootstrapFront-End-Web-Framework

Bootstrap ist ein von Twitter entwickeltes, kostenloses und quelloffenes Front-End-Web-Framework für die Erstellung und Anpassung von Websites und Webanwendungen. Das Framework umfasst HTML- und CSS-basierte Designvorlagen. Dazu gehören Typografie, Formulare, Schaltflächen, Navigation und Schnittstellenkomponenten. Auch JavaScript-Erweiterungen lassen sich einbinden. Die Plugins von Bootstrap basieren auf jQuery.

Manta – Anwendung für die Rechnungs-Erstellung

Manta hilft Entwicklern und Freiberuflern bei der Rechnungsstellung.
Manta hilft Entwicklern und Freiberuflern bei der Rechnungsstellung.
(Bild: Joos / Manta)

Manta ist eine Anwendung, um die Rechnungsstellung für Entwickler zu vereinfachen. Sie wird mit anpassbaren Vorlagen geliefert und erleichtert das Versenden und Verwalten von Kundenrechnungen. Das Tool richtet sich natürlich nicht nur an Entwickler, sondern auch an Freiberufler und kleine Betriebe, die eine kostenlose Software zur Abrechnung suchen.

Apache JMeter – Webanwendungen testen

Apache JMeter hilft beim Testen von Webanwendungen. In diesem Zusammenhang kann das Tool auch Server, Objekte und Netzwerken unter Belastung testen. Vor allem um die Belastung von Systemen zu testen ist Apache JMeter ideal, da das Tool statische und dynamische Ressourcen nutzen kann. Mit JMeter lassen sich zum Beispiel FTP, REST, Web, LDAP und andere Serverdienste testen. Bei dem Tool handelt es sich um keinen einfachen Browser, da es beispielsweise keine HTML-Seiten rendert, vielmehr testet JMeter auf Protokollebene.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

KompoZer – WYSIWYG-HTML-Editor

WYSIWYG-HTML-Editor KompoZer für Entwickler.
WYSIWYG-HTML-Editor KompoZer für Entwickler.
(Bild: Joos / KompoZer)

KompoZer ist ein WYSIWYG-HTML-Editor für Windows, Linux und macOS. Das Projekt wird aktuell nicht mehr aktualisiert, wer aber einen HTML-Editor sucht, kann sich die aktuell verfügbaren Funktionen ansehen und das Tool testen. Im Fokus steht die einfache Bedienbarkeit und das Bearbeiten von HTML-Seiten auch für weniger geübte Anwender/Entwickler.

PencilPrototyping durchführen

Pencil ist ein Tool, mit dem ein Oberflächen-Prototyping für Anwendungen durchgeführt werden kann. Die Lösung ist für Windows, Linux und Mac verfügbar. Mit dem Tool lässt sich eine GUI-Prototypenerstellung durchführen, es verfügt über integrierte Formsammlungen und unterstützt das Zeichnen von Diagrammen. Verlinkung zwischen Seiten und Cliparts sind ebenfalls verfügbar.

Cypress – Webanwendungen testen

Webanwendungen mit Cypress testen.
Webanwendungen mit Cypress testen.
(Bild: Joos / Cypress)

Cypress ist ein Web-Test-Tool, das Webanwendungen wie ein Browser testen kann. Das Tool hilft auch beim Erstellen von ausführlichen Tests. Cypress ist für Windows, Linux und macOS verfügbar.

(ID:46568611)